Jäger-Practica
Autor: Heinrich Wilhelm Döbel (1699 - 1759)
Titel: Neu eröffnete Jäger-Practica oder der wohlgeübte und erfahrne Jäger
Datierung: 1754 (2. Auflage)
Eigentümer: Sammlung Jagdkunde
Registriernummer: JK 0053_05
Historisches Standardwerk der Jagdpraxis
Ein ganz anders Lehrbuch der Jagd, das man im Jagdmuseum Schloss Stainz betrachten kann, ist das im Jahre 1754 bereits in zweiter Auflage erschienene Werk von Heinrich Wilhelm Döbel (1699–1759), Neu eröffnete Jäger = Practica, oder der wohlgeübte und erfahrne Jäger. , Darinnen eine vollständige Anweisung zur gantzen Hohen und Niederen Jagd-Wissenschaft in vier Theilen enthaltend. [...] Die zweite und vielfach genutzte von Druckfehlern der ersten Ausgabe gereinigten Auflage.“ Nebst einer Vorrede des Herrn Cantzlers (Reichs) Freyherrns von Wolf.
Döbel wurde 1717 aus der Försterlehre im Forstamt zu Harzgerode (Deutschland) aus der Lehre entlassen und begab sich sodann auf „Forschungsreisen“, um seine Erfahrungen hinsichtlich der Jagdpraxis in dieses für das 18. Jahrhundert als Standardwerk bezeichnete Werk einzubringen.
Profundes Wissen, meisterhaft verarbeitet
Bemerkenswert ist der umfangreiche dritte Abschnitt des Buches, „Von der Beschaffenheit der Holtzungen (Wald) und andern zum edlen Weidewerck gehörigen Wissenschafften.“ Hier liest man ausführliche Beschreibungen der Waldbäume, der Autor lehrt die Vermessung, „Schlageintheilung, Baumtaxirung“ (das „Ansprechen“ der Bäume auf ihren Kubikinhalt), die Abholzung sowie die Messung und Berechnung der gefällten Hölzer. Auch beschreibt er „… die wüsten und öden Flecken zum Zuwachs auch durch Bepflanz = und Besäung zum Anflug und Wachstum zu befördern.“ Das sind die heute wieder vielfach zur Anwendung gebrachten Ideen der Naturverjüngung. Im Abschnitt II schreibt er „Von den mancherley Arten der Jagden, den zu einer jeden gehörigen Geräthe und dessen rechten Gebrauche“.
Dieses mit ausführlichsten Kupferstichen illustrierte Meisterwerk der Buchdruckkunst ist übrigens wegen seiner großen Nachfrage vier Mal aufgelegt worden, was für diese Zeit enorm ist.
Das Buch ist im braunen Ledereinband gebunden, der Buchrücken wurde mit geprägtem Rückentitel und Fileten (Verzierungen) versehen, in gotischen Buchstaben gedruckt und mit genauesten Detailzeichnungen ausgestattet.
Text: Mag. Karlheinz Wirnsberger
Der publizierte Beitrag
Downloads
- 2016_05 volkommenen Jäger (1,399 KB)
Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum, Schloss Stainz
Schlossplatz 1
8510 Stainz, Österreich
T +43-3463/2772-16
info-stainz@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
April bis November Di-So, Feiertag 10-17 Uhr
Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Führungen: So 15-16:30 durch eine Ausstellung (Jagdmuseum oder Landwirtschaftsmuseum) und nach Voranmeldung.