Klub für Frechdachse - Abenteuer im Museum
Wildbienenhotel oder Ohrwurmhaus
19.05.2023 09:00-12:00
E-Mail: info-stainz@museum-joanneum.at
AUSGEBUCHT!
Teilnehmer*innenzahl: mind. 3 bzw. max. 10
Für Kinder von 6 – 14 Jahren
Bitte beachten: Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen!
Wo leben Wildbienen? Brauchen wir Wildbienen? Warum sind Wildbienen bedroht?
Woher hat der Ohrwurm seinen Namen? Ist der Ohrwurm für uns gefährlich oder nützlich?
Wildbienen bauen ihr Haus in der Erde oder im Sand, andere bevorzugen hohle Pflanzenstängel oder alte Bäume. Wildbienen und andere Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für den Artenschutz und zur Artenvielfalt. Sie sind unverzichtbare Bestäuberinnen von Kulturpflanzen und tragen zum Ertrag bei der Obsternte bei. Stell dir vor, ohne Insekten könnten wir keine Kirschen essen! Sie sind auch Nahrung für andere Tiere wie für Vögel oder Kleinsäuger, vom Igel bis zur Fledermaus.
Der Ohrwurm liebt Blattläuse und die Eier des Apfelwicklers, somit schützt er unsere Pflanzen vor lästigen Schädlingen. Wie können wir den Wildbienen und anderen Nützlingen helfen? Was können wir für sie tun?
Wir können ihnen einen Platz bereiten zum Nisten, Schlafen und Überwintern.
Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum, Schloss Stainz
Schlossplatz 1
8510 Stainz, Österreich
T +43-3463/2772-16
info-stainz@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
April bis November Di-So, Feiertag 10-17 Uhr
Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Führungen: So 15-16:30 durch eine Ausstellung (Jagdmuseum oder Landwirtschaftsmuseum) und nach Voranmeldung.