Malala im Museum

Patenschaften von Frau zu Frau

 

 

Bildinformationen

Über das Format

„Malala im Museum“ ist ein Kooperationsprojekt des Universalmuseums Joanneum und der Caritas der Diözese Graz-Seckau. In diesem Patenschaftsprojekt hat man es sich seit 2023 gemeinsam zum Ziel gesetzt, Frauen in ihrer Selbstbestimmung zu stärken und zugleich präventive Maßnahmen gegen geschlechtsspezifische Gewalt zu setzen. Im Zentrum steht die Idee, einen geschützten Raum für Begegnungen auf Augenhöhe und Austausch zwischen Frauen zu schaffen, mit der Möglichkeit, Kunst und Kultur aus einer anderen Perspektive zu entdecken.

Museumsbesuche mit den Patinnen fördern dabei die Möglichkeit, über die Thematik der Gewaltprävention und Selbstermächtigung der Frau auf künstlerischer, indirekter Ebene ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen. Unzählige Objekte, Kunstwerke und Ausstellungen in den Häusern des Joanneums liefern wichtige Impulse, um über historische wie aktuelle Geschlechterrollen zu sprechen und diese kritisch zu reflektieren.

Malala im  Universalmuseum Joanneum

Der Besuch in den 20 Häusern kann in den Patenschaften auf vielfältige Weise bereichernd wirken. Die Museen bieten einen barrierefreien und geschützten Raum, in dem attraktive Ausstellungen Patinnen und begleiteten Frauen Impulse für Gespräche liefern. Dazu können die Patinnen in Workshops Wege kennenlernen, wie man ohne fachspezifisches Vorwissen Kunstwerke und Objekte zum Sprechen bringt.

Bei geführten Veranstaltungen begleiten Vermittlerinnen des Joanneums die Paare und stellen auch besondere Aspekte, etwa zu Frauenrollen, Geschlechterbeziehungen und Gewalterfahrungen, in den Ausstellungen vor.

Ziele des Formats

Das Projekt „Malala im Museum – Patenschaft von Frau zu Frau“ zielt darauf ab, durch Vermittlung von Patenschaften im Großraum Graz zwischen Frauen aus der Mehrheitsgesellschaft und Frauen mit Migrations- und Fluchthintergrund vielfältige Kompetenzen, Selbstbestimmung und Partizipation am gesellschaftlichen Leben zu fördern und das „Wir-Gefühl“ zu stärken.

„Das Universalmuseum Joanneum bietet den begleiteten Frauen und den Patinnen einen geschützten Raum für ihre Begegnungen. Die Ausstellungen berühren direkt die Lebenswirklichkeiten der Teilnehmerinnen und liefern so vielfältige Impulse für die Gespräche in den Patenschaften“, erläutert Mag. Angelika Vauti, Leiterin der Abteilung für Besucher*innen am Universalmuseum Joanneum.

Gemeinsam können die Teilnehmer*innen im Projekt neue Kulturtechniken erlernen. Dadurch werden sie zu einer Reflexion der eigenen Lebensverhältnisse angeregt und können mehr über ihre Rechte und eigenen Interessen lernen.

Die Patinnen sind persönliche Ansprechpersonen und Vorbilder zugleich und bieten den begleiten Frauen Orientierung. Die vertrauensvolle und geschützte Beziehung, die im Laufe der Patenschaft entsteht, und der Zugang zum öffentlichen Raum, in diesem Fall den Häusern des Universalmuseums, sind zentrale Grundlagen für Emanzipation und ein gemeinsames Werteverständnis, für gesellschaftliche Teilhabe und Entwicklung eines Zusammengehörigkeitsgefühls.

Viele Objekte thematisieren zudem die Geschichte der Geschlechterbeziehungen und die Entwicklung von Frauenrechten. „Das macht deutlich, dass auch in der Steiermark, wie in ganz Europa, Emanzipation ein Prozess ist, der bei weitem noch nicht abgeschlossen ist“, so Angelika Vauti weiter, „damit wird das Museum für die Patinnen ebenso wie für die begleiteten Frauen als gestaltbarer Raum erlebbar.“

Auch Caritasdirektorin Nora Tödtling-Musenbichler empfindet die Kooperation als große Bereicherung:„Ich freue mich sehr, dass wir beim Patenschaftsprojekt Malala im Museum mit dem Museum Joanneum zusammenarbeiten dürfen, denn Kunst und Kultur sind gute Schlüssel, um über Lebenserfahrungen und Weltsichten ins Gespräch zu kommen. Ein offener Austausch ist ein wesentlicher Schritt hin zum Ziel des Projekts: Frauen stärken Frauen.“ 

 

Werden auch Sie Patin!
In einer Patenschaft heißt Sie das Universalmuseum Joanneum in seinen Häusern herzlich willkommen.
Sie bekommen ein Jahr kostenlosen Eintritt inklusive geführter Veranstaltungen im Rahmen der Patenschaft und genießen die Vorteile des Clubs Joanneum.