Über das Format:
Das Museumspalaver ist das Resultat einer Kooperation zwischen dem Infocafé Palaver und dem Universalmuseum Joanneum – Fachbereich Inklusion.
Bei diesem neuen Modul geht es darum, die Räumlichkeiten eines Museums für die Teilnehmerinnen des „Lehrgangs für Integrationswissen und interkulturelle Kompetenzen“, zur Verfügung zu stellen. Das Museum wird somit ein Ort der interkulturellen Begegnung, des Lernens, des Entdeckens, Erlebens, …, in einem Setting, das für viele Teilnehmerinnen neu ist. Der Zugang bleibt wie bei allen anderen Angeboten niederschwellig.
Das Schaudepot im Museum für Geschichte zeigt rund 2000 physische Objekte aus der Kunst- und Kulturhistorischen Sammlung. Sie wurde im 19. Jahrhundert mit dem Ziel gegründet, um die „Kulturepochen des Landes Steiermark von der frühen Zeit des Mittelalters bis zur Gegenwart“ zu dokumentieren. Die Sammlung ist in verschiedenen Themenblöcke unterteilt, beispielsweise: Ausstatten und Dekorieren, Essen und Trinken, Reisen und Fortbewegung, Forschen & Wissen, Glauben, Musik, Kleiden & Schmücken, …
Die Mitarbeiter des Fachbereichs Inklusion gestalten gemeinsam mit den Koordinatorinnen des Lehrgangs für Integrationswissen Module, welche inhaltlich an die jeweilige Ausstellung herangeführen und gestalten in der Folge gemeinsam mit ihren Teilnehmerinnen eine neue und spannende Lernform im kreativen Umfeld.
Dieses partizipative Projekt verdeutlicht, dass sich Kunst und kulturelle Teilhabe besonders gut eignen, um Fenster zu anderen Kulturen zu öffnen, interkulturelle Erfahrungen anzuregen und Sprachkompetenz zu fördern. Das Museum ermöglicht dadurch gesellschaftliche Teilhabe und interkulturelle Begegnung als wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration.
Das Museumspalaver ermöglicht den Teilnehmerinnen einen Einblick in die verschiedenen Kulturepochen der Steiermark. Unsere heutige Gesellschaft ist stark geprägt von ihrer Geschichte und daher machen auch Kunst und Kultur einen großen Teil der Gesellschaft aus, können helfen, diese zu verstehen und daran teilzunehmen.
Der Austausch findet auf Deutsch statt, also dient das Modul auch dazu, die Sprache zu vertiefen und Fachbegriffe zu erlernen.
All jene Teilnehmerinnen, die in einem Durchgang an allen Modulen teilgenommen haben, erhalten ein Zertifikat. Dieses soll eine Hilfestellung und Erleichterung bei zukünftigen behördlichen Terminen, sowie auch Visumsanträgen oder auch Bewerbungsgesprächen, darstellen. Frauen, die nur vereinzelt an Terminen anwesend waren, können zumindest eine Teilnahmebestätigung der jeweiligen Einheit oder eines gesamten Moduls beantragen.
Durch diesen Einblick in die Kultur der Steiermark unterstützt das Museumspalaver bei der Integration.
Ziele des Formats:
- Teilhabe an der Gesellschaft, sowie Unterstützung der Inklusion und Integration
- Erwerb und Ausbau von Sprachkompetenz insbesondere Fachbegriffe
- Vermittlung und Austausch kulturgeschichtlicher Inhalte im interkulturellen Kontext
- Erfahrbarkeit und Mitgestaltung des Museums
- Ermöglichung der Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur im gesellschaftlichen Kontext
- Erfahrbarkeit des Museums als Ort der interkulturellen und intergenerationellen Begegnung
- Einbringen der eigenen Lebenswelt im Spiegel von Kunst und Kultur
- Interkulturelle und intergenerationelle Begegnung
- Nach dem Modul Museumspalaver können die Teilnehmerinnen womöglich auch in Zukunft selbstbewusster bei kulturellen Themen mitreden
- Teilnehmerinnen und Absolventinnen vom Modul Museumspalaver werden als Multiplikatorinnen in ihren Communities auftreten, indem sie erzählen, was sie im Museum erlebt haben
Impressionen
Inklusion
Universalmuseum Joanneum
8010 Graz, Österreich
T +43-660/1810497
inklusion@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Das Programm von Inklusion & Partizipation findet in den Häusern des Universalmuseums Joanneum statt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Öffnungszeiten!