Induktive Höranlagen, auch Ringschleifenanlagen oder Induktionsschleifen genannt, übertragen Sprache und Musik über ein elektromagnetisches Feld.
Über Mikrophone werden die Sprachsignale in das Schleifenkabel übertragen. Innerhalb der Schleife entsteht ein elektromagnetisches Feld, das mittels einer Induktionsspule im Hörgerät oder in einem Cochlea-Implantat abgehört werden kann.
So können die Wortbeiträge der Teilnehmer*innen ohne Qualitätsverlust an das Ohr übertragen werden, Nebengeräusche und Raumakustik sind effektiv ausgeblendet.
Personen mit Hörgeräten mit integrierter Induktionsspule, auch Telefonspule genannt, können die Anlage ohne zusätzliche Empfangsgeräte nutzen.
Wenn kein Hörgerät getragen wird bzw. dieses über keine Schnittstellen (Telefonspule/Audioeingang, Bluetooth) verfügt, können Kopfhörer in Kombination mit mobilen Empfangsgeräten genutzt werden.