Hier finden Sie nützliche Leitfäden, Glossare, Handreichungen und Links rund um das Thema inklusives Museum.
Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps, Wien 2015
Der Leitfaden der Sektion für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung im Bundesministerium für Bildung und Frauen Österreich enthält die wichtigsten Grundprinzipien des geschlechtergerechten Formulierens und bietet einen Überblick über leicht umsetzbare und praxisbezogene Vorschläge zur sprachlichen Gleichbehandlung.
Geschlechtergerechtes Formulieren, Wien 2012
Ein kurzer Leitfaden mit den wichtigsten Grundprinzipien sprachlicher Gleichbehandlung und den gängigsten Strategien geschlechtergerechten Formulierens des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur.
Leichte Sprache. Ein Ratgeber, Berlin 2014
Vom deutschen Bundesministerium für Arbeit und Soziales herausgegebener Leitfaden mit Regeln für eine Leichte Sprache.
Leichte Sprache. Sag es einfach. Sag es laut! Praxisbeispiel Salzburg Museum, Salzburg 2017
Ein Praxisbericht und Leitfaden aus dem Salzburg Museum zum Thema Leichte Sprache.
Leitfaden für diskriminierungsfreie Sprache, Handlungen, Bilddarstellungen, Wien 2010
Ein vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz herausgegebener Leitfaden in Bezug auf junge und alte Menschen, Menschen mit Behinderung, Frauen, Männer, Schwule, Lesben, Transgender, Migrantinnen und Migranten sowie Menschen mit einer anderen Religionszugehörigkeit und Weltanschauung.
Sprache schafft Wirklichkeit. Glossar und Checkliste zum Leitfaden für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch, Köln 2013
Vom AntiDiskriminierungsBüro (ADB) Köln und Öffentlichkeit gegen Gewalt e. V. herausgegebenes kleines Nachschlagewerk, mithilfe dessen schnelle Alternativen für rassistische und diskriminierende Wörter gefunden werden können.
Leitfaden mit Handlungsanleitungen und Beispielen für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch und für eine diskriminierungsfreie Bild- und Motivauswahl der Stadt Wien.
Glossar der Neuen deutschen Medienmacher. Formulierungshilfen für die Berichterstattung im Einwanderungsland, Berlin 2016
Formulierungshilfe für einen wertfreien, korrekten und präzisen Journalismus.
Flic Flac*Feministische Materialien für die Berufsschulen, Wien 2009
Von trafo.K herausgegebene Glossarkarten mit bildlicher Unterstützung für Berufsschüler/innen.
Sprache
Come-In. Handbook for Museum Operators, 2017
Interreg CENTRAL EUROPE
Das inklusive Museum – Ein Leitfaden zu Barrierefreiheit und Inklusion, Berlin 2013
Eine von dem Bundesverband Museumspädagogik, Deutschen Museumsbund, Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit sowie den Museen und Behindertenselbsthilfeorganisationen herausgegebene Publikation zu einem inklusiven Museum.
Ethische Richtlinien für Museen von ICOM, 2006
Die vom Internationalen Museumsrat ICOM – International Council of Museums – entwickelten und weltweit geltenden ethischen Richtlinien für Museen als Grundlage der professionellen Arbeit von Museen und Museumsfachleuten.
Museen, Migration und kulturelle Vielfalt. Handreichungen für die Museumsarbeit, Berlin 2014
Leitfaden des Deutschen Museumsbundes zum Themenkomplex Migration und kulturelle Vielfalt.
Diversität und Teilhabe
Weitere Leitfäden, Ratgeber und Links sind unter anderem auf folgenden Seiten zu finden:
Inklusion
Universalmuseum Joanneum
8010 Graz, Österreich
T +43-660/1810497
inklusion@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Das Programm von Inklusion & Partizipation findet in den Häusern des Universalmuseums Joanneum statt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Öffnungszeiten!