Weingartenhaus, Tieschen bei Bad Radkersburg
Steiermark
Errichtet: 1564 (1551)
Übertragungsjahr: 1963
Das urkundlich erstmals 1564 erwähnte Bauwerk hat seinen mittelalterlichen Charakter bewahrt. Das Haus ist aus grob behauenen Eichenhölzern in überkämmtem Blockbau und in einer Bohlenständerbauweise errichtet. Das lang gestreckte, archaisch wirkende Gebäude vereint in der Firstrichtung Stube, Pressraum und Kellerräume.
Es ist ein klassisches Beispiel für eine bestimmte Holzbauweise, die mehrere eigenständige Raumelemente durch ein gemeinsames Dach zu einem Bauwerk vereinigt. Da mit den Eichenhölzern kein eng verfugter Blockbau erreicht werden konnte, wurden bei der Stube die Zwischenräume von Zimmerungskranz zu Zimmerungskranz mit einem Lehm-Häcksel-Gemisch abgedichtet.
Das Scherenjochdach, ortsüblich „Rafendach“ genannt, ist in seiner Altform erhalten geblieben und mit Stroh gedeckt. Das Tieschener Weingartenhaus hat die Kuruzzen-Einfälle des Jahres 1706 überstanden und diente seinen Besitzern bis zum Jahre 1964 zum Keltern und Lagern des Weines.
Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
Enzenbach 32
8114 Stübing, Österreich
T +43-3124/53700
F +43-3124/53700-18
freilichtmuseum@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
31. März bis 31. Oktober Mo-So, Feiertag 09 - 18 Uhr
Einlass bis 17 Uhr