Stein auf Stein
Ein Kurs über das Trockensteinmauern
18.05.-20.05.2023 08:30-17:00
- Telefon: +43 3124/53700 oder per
- E-Mail: freilichtmuseum@museum-joanneum.at
Die Technik des Trockensteinmauerns wurde 2022 zum immateriellen Weltkulturerbe erhoben, denn diese Mauern prägen das Landschaftsbild zahlreicher Kulturlandschaften in Europa. Sie bilden oft ein notwendiges Element zur Absicherung und Befestigung von Hanggärten wie z. B. bei Weingärten und Böschungen.
Trockensteinmauern bestehen aus lose aufeinander geschichteten Natursteinen und dienen der Stabilisierung. In manchen Fällen werden sie auch als dekoratives Element, als Sitzbank oder zur Gliederung von Gartenräumen verwendet. Zusätzlich bieten die Zwischenräume der Steinmauern einen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
In diesem Kurs werden Grundlagen und die Bauweise der Trockensteinmauern theoretisch und praktisch vermittelt.
Unser Tipp:
Kurse für traditionelles Handwerk
Stübing gilt als Kompetenzzentrum für traditonelles Handwerk. Erfahren Sie mehr über das Kursangebot!
mehr...Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
Enzenbach 32
8114 Stübing, Österreich
T +43-3124/53700
F +43-3124/53700-18
freilichtmuseum@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
31. März bis 31. Oktober Mo-So, Feiertag 09 - 18 Uhr
Einlass bis 17 Uhr