Bildgeschichte(n) in historischen Ausstellungen

oder: Wie viel Kontext braucht ein Foto?

17.11. - 18.11.2006

Bildinformationen

Datum

17.11. - 18.11.2006

Ort

Museumsakademie Joanneum

Treffpunkt

Kunsthaus Graz, space04, Lendkai 1, 8020 Graz (AT)

Kosten

140 €, ermäßigt 100 €

Anmeldung Extern

Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder über unser Anmeldeformular an.

 

Kontakt

+43-664/8017-9537

museumsakademie@museum-joanneum.at

Alle anzeigen

Über die
Veranstaltung

In vielen historischen Ausstellungen behaupten Fotografien, sie könnten zeigen, „wie es war". Dieser naive Gebrauch beschränkt sich auf die vermeintlich dokumentarischen Bildinhalte, allenfalls setzen KuratorInnen noch auf die emotionalisierenden Qualitäten von Fotos. Quellenkritische Fragen an das Medium dagegen bleiben oft unreflektiert, ebenso Überlegungen zu fotografischen Repräsentationsweisen und den Blicken der BetrachterInnen. Ausgehend von drei Geschichtsausstellungen, die NS-Fotografien zeigen, diskutieren wir im Workshop den Status von Fotografien als Quellen in der Geschichtsschreibung, gängige Gebrauchsweisen in Ausstellungen und Möglichkeiten, die spezifischen Eigenheiten des Mediums Fotografie in Ausstellungen sichtbar zu machen.


Mit
Esther Baur Historikerin, Leiterin Bildersammlung Staatsarchiv Basel-Stadt (CH)
Cornelia Brink wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Freiburg (DE)

Programm zum Download

Bildgeschichte(n) in historischen Ausstellungen, oder: Wie viel Kontext braucht ein Foto?