Der technologische Fortschritt hat längst die Museen erreicht und eröffnet u.a. im Bereich der Vermittlung neue Möglichkeiten. Wir möchten den neuen interaktiven Multimedia-Guide für das Kunsthaus Graz unter Einbeziehung seines Entwicklungsteams als Ausgangspunkt nehmen, um die Möglichkeiten und Potentiale multimedialer Informationssysteme im Vergleich zu herkömmlichen Audioguide-Systemen und personellen Vermittlungsformen zu erörtern sowie Fragen der Bedienbarkeit und das Verhältnis von Technik und Inhalt zu diskutieren. Der zweite Veranstaltungstag ist der noch kurzen Geschichte, dem Status quo und der möglichen Zukunft von audiovisuellen Medien in Ausstellungen gewidmet. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der geplanten Referate, Analysen und Diskussionen: Welche Entwicklung haben Medien im Museum in den letzten Jahren genommen? In welcher Funktion und Form treten sie gegenwärtig auf? Wen sprechen sie an? Wie ist ihre Präsenz im Kontext der hergebrachten musealen Bedeutungsträger zu bewerten? Wie beständig sind multimediale Angebote in ihrer Erscheinung? In welchem Verhältnis stehen die anfallenden Kosten zum tatsächlichen Nutzen? Und schließlich: Wo geht die Reise hin?