Tagebücher einer Lehrgrabung, Tag 9

5. August 2013, Marko Mele

Archäologinnen und Archäologen der Abteilung Archäologie und Münzkabinett des Joanneums erforschen gemeinsam mit dem Institut für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz und der Marktgemeinde Großklein die hallstattzeitlichen Gräberfelder im südsteirischen Großklein.

Von 8. bis 19. Juli organisierten unsere Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Archäologie und Münzkabinett im südsteirischen Großklein eine Lehrgrabung mit Studierenden des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz. “Was nach jeder Grabung bleibt, ist die Dokumentation”, formulierte Projektleiter Marko Mele einmal die Notwendigkeit, das Grabungsgeschehen in schriftlicher und visueller Form festzuhalten. Selbsterklärend, dass auch die Beteiligten an der Lehrgrabung ein Grabungstagebuch führten. Wie es den Beteiligten dabei erging, welche Eindrücke sie gewinnen konnten und ob man erfolgreich war, gibt es in der Serie “Tagebücher einer Lehrgrabung” hier im Blog nachzulesen.

18.07.2013, Donnerstag

Seit dem frühen Morgen war eine Aufregung in der Luft. Heute hat sich ein Besuch von LR Dr. Cristian Buchmann, den Direktoren des Universalmuseums Joanneum Peter Pakesch und Dr. Wolfgang Muchitsch und einer großen Gruppe von Journalisten angekündigt. Wir waren zum Glück alle rechtzeitig vor Ort und konnten alles vorbereiten. Der Besuch war sehr angenehm und eine erste positive Rückmeldung stand schon am Abend im Internet: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/3358699/

 

Am Nachmittag unternahmen wir eine Exkursion zu einer wichtigen hallstattzeitlichen Fundstelle in Slowenien, Poštela bei Maribor,  wo eine Lehrgrabung der Universität Ljubljana von Doz. Dr. Matija Črešnar geleitet wird. Die Fundstelle ist sehr interessant und zeigt viele Verbindungen zu Großklein.

Eindrücke der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

…es geht wieder Berg auf…

…das habe ich schon irgendwo gesehen…