Tiere im Bild, such sie geschwind

Unterrichtsmaterial

 

Ergänzen und vertiefen Sie Ihren Besuch bei uns mit maßgeschneiderten Materialien! Das Team der Kulturvermittlung Schloss Eggenberg unterstützt Sie bei der Vor- und Nachbereitung Ihres Museumsbesuchs mit der Klasse. 


Feedback erwünscht! Die Unterrichtsmaterialien sollen künftig erweitert und ergänzt werden, gestützt von zahlreichen Rückmeldungen engagierter Pädagog*innen – Vorschläge dazu sind herzlich willkommen: kunstundkulturvermittlung@museum-joanneum.at

Ideen zur Nachbereitung

Die Unterlagen als PDF-Download

Erforderliche Vorläuferfähigkeiten

 

  • Wenn bei der Führung Geschichten erzählt werden, aufmerksam zuhören können und bei Fragen mitarbeiten.
  • Für das Werkstattprogramm Umgang mit Scheren, nach Anleitung arbeiten können.

Inhalt und Intention des Programmes


Die Führung soll Spaß am Museumsbesuch wecken und den Blick schärfen, um Details in den Kunstwerken zu entdecken.

Das Werkstattprogramm hat das Ziel, Konzentration und genaues Arbeiten zu schulen.

Aufbau


Seit jeher war das Tier für den Menschen ein wichtiger Teil seines Lebens und seiner Existenz. Wir suchen in alten Kunstwerken Tiere, erzählen dazu die eine oder andere Geschichte und sprechen über die Bedeutung und Symbolik der Tiere. Kann ein Tier zum Beispiel auch etwas Böses bedeuten? Das finden wir gemeinsam heraus.

 

Im Stationenbetrieb werden die in der Führung besprochenen Tiere nachgebildet. Dabei legen wir Wert auf Differenzierung, sodass die Schüler*innen ihrem Alter und ihren Fähigkeiten entsprechend arbeiten können.

Bezüge zum Bildungsrahmenplan (1)



Folgende Bildungsbereiche werden im Programm abgebildet:

 

  • Sprache und Kommunikation ‒ Sprache und Sprechen: Die Kinder werden animiert, das Programm mitzugestalten.
  • Ästhetik und Gestaltung: Kunst und Kultur/Kreativer Ausdruck: Gesehenes wird besprochen wird künstlerisch verarbeitet.
  • Natur und Technik: Natur und Umwelt: ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kultur und Natur soll initiiert werden.


(1) Folgende Passagen folgen inhaltlich dem Bildungsrahmenplan
https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/11684094_74838063/49203c16/Bundesl%C3%A4nder%C3%BCbergreifender%20Bildungsrahmenplan.pdf; 08.11.2021

 

Bezüge zum Lerplan (1)

  • Sachbegegnung
  • Erfahrungs- und Lernbereich Natur
  • Begegnung mit Tieren und Pflanzen um uns herum
  • Kinder betreuen Tiere und Pflanzen und berichten darüber (Tiere und Pflanzen in der Wohnung, in der Klasse ...)
  • Tiere und Pflanzen, die wir beobachtet haben (im Park, im Wald, auf der Wiese, am Wasser ...)
  • Tiere und Pflanzen bringen Freude, aber auch Gefahren (sachgemäßer Umgang mit Tieren, gefährliche Tiere bzw. Pflanzen ...)
  • Sammeln von Erfahrungen im grafischen und malerischen Bereich
  • Einfache Fertigkeiten (Handgeschicklichkeit u. a. m.) kennen, erwerben und verbalisieren
  • Beim Entdecken, Erforschen, Experimentieren und Konstruieren sich kreativ verhalten und Freude am Tun gewinnen
  • Herstellen von einfachen Produkten: Durch Bearbeitung (Schneiden, Reißen, Sägen, Kleben, Falten, Formen ...) der Materialien erleben und erweitern die Kinder ihre Fähigkeit, Material zu verändern, und gewinnen dabei elementare Einsichten in Zweck, Funktion, Absicht und Aussehen. Bei der Arbeit ist der zweckentsprechende Gebrauch von Werkzeug und Material zu beachten (richtige Nadelhaltung ...).

 

(1): Folgende Passagen folgen inhaltlich dem Lehrplan: bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_vs_gesamt_14055.pdf, 24.01.2019

Angestrebte Kompetenzen

  • ... sich mittels Anleitung orientieren und selbstständig arbeiten können.
  • ... genau und konzentriert arbeiten.

Ideen zur Nachbereitung

Suchbild!

Genau so ein Bild gibt es in der Alten Galerie! 

Findest Du die Tiere und kannst Du sie benennen? 

Komm, such und rate mit!
Suchbild

Alte Galerie, Schloss Eggenberg

Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
info-eggenberg@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr 

1. November bis 17. Dezember 2023 nur mit Führung nach Voranmeldung
 

Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben

Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne online via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (wenn nicht anders angegeben).

 


Kosten:

Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).


Bitte beachten Sie, dass Ihre ​Terminanmeldung verbindlich​ ist! Sollten Sie eine Stornierung​ oder Änderung des Termins wünschen, ist dies ​bis spätestens 48​ ​Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos​ möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr ​Nichterscheinen​ verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: ​50 % des Rechnungsbetrages​ bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe ​pünktlich​ am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.

Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.