Angesichts der unsicheren Zeitumstände lag es nahe, sich Maria, der „Helferin der Christen“, anzuvertrauen. So steht die Gottesmutter auch im Zentrum des prächtigen Eggenberger Altaraufbaues, den Balthasar vor 1470 stiftete. Davon zeugen heute noch die 13 Bildtafeln, während der übrige Aufbau im 18. Jahrhundert demontiert wurde. Maria ist von musizierenden Engeln umgeben und wird von den beiden Heiligen Fabian und Sebastian flankiert. Zum unmittelbaren Hofstaat der Himmelskönigin gehören auch die vier Märtyrerinnen Dorothea, Margaretha, Katharina und Barbara, die neben der Mitteltafel gezeigt werden. An den Innenseiten der Altarflügel sind die zwölf Apostel dargestellt, während die Außenflügel 12 der gerade in dieser Zeit viel verehrten 14 Nothelfer schmücken.
Im Mittelalter wurden Flügelaltäre nur zu hohen Feiertagen geöffnet. Dies erklärt auch den enormen künstlerischen Aufwand für die Innenseite: Goldgrund und kostbar geschnitzte Altararchitektur bilden den Hintergrund für die in prachtvollen Gewändern gezeigten Heiligen. Im Vergleich zu anderen steirischen Tafelbildern dieser Zeit stellt der Eggenberger Altar eine besondere Kostbarkeit dar und ist damit auch ein Beweis für die gehobene Stellung der Eggenberger im 15. Jahrhundert.
Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560 und -9532
eggenberg@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Prunkräume
April bis Oktober, Ausnahmen möglich
Führungen: Di–So, Feiertag um 10, 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr, Mai–September auch um 17 Uhr oder nach Voranmeldung.
Schlosspark und Gärten
15. März bis 31. Oktober täglich 8 - 19 Uhr
1. November bis 14. März täglich 8 - 17 Uhr
Alte Galerie, Archäologiemuseum und Münzkabinett
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr geöffnet
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung zugänglich
Voranmeldung: +43-316/8017-9560 oder
info-eggenberg@museum-joanneum.at
Bitte beachten Sie, dass ab 7 Personen eine Gruppenbuchung notwendig ist.