1625 wählte Fürst Hans Ulrich von Eggenberg für den Bau der neuen Residenz genau den Ort, wo bereits sein Urgroßvater, Balthasar Eggenberger, den Familiensitz errichten ließ. Teile dieses mittelalterlichen Vorgängerbaues hat man bewusst beibehalten und die barocke Vierflügelanlage um diesen Altbestand herum gebaut. Der Mittelturm mit der gotischen Kapelle wurde sogar zum Zentrum des neuen Schlosses. Spuren dieses mittelalterlichen Baus lassen sich auch noch heute entdecken.
Eckhenperg
Der Stammsitz auf den Algersdorfer Feldern
Balthasar Eggenberger erwarb vor 1464 den Orthof auf den Algersdorfer Feldern, westlich der Residenzstadt Graz. In den folgenden Jahren ließ er diesen befestigten Edelsitz großzügig umbauen mehr...
Gotische Kapelle
Im Turm seines Anwesens ließ Balthasar Eggenberger vor 1470 ein Marienheiligtum einrichten. Diese capella Beate Marie Virginis sita in Castro Eckenperg, wie sie in einer Ablassurkunde mehr...
Eggenberger Altar
Angesichts der unsicheren Zeitumstände lag es nahe, sich Maria, der „Helferin der Christen“, anzuvertrauen. So steht die Gottesmutter auch im Zentrum des prächtigen Eggenberger mehr...
Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560 und -9532
eggenberg@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Prunkräume
April bis Oktober, Ausnahmen möglich
Führungen: Di–So, Feiertag um 10, 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr, Mai–September auch um 17 Uhr oder nach Voranmeldung.
Schlosspark und Gärten
15. März bis 31. Oktober täglich 8 - 19 Uhr
1. November bis 14. März täglich 8 - 17 Uhr
Alte Galerie, Archäologiemuseum und Münzkabinett
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr geöffnet
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung zugänglich
Voranmeldung: +43-316/8017-9560 oder
info-eggenberg@museum-joanneum.at
Bitte beachten Sie, dass ab 7 Personen eine Gruppenbuchung notwendig ist.