Der einzige Sohn Hans Ulrichs, Johann Anton I. Reichsfürst von Eggenberg, studierte an der Grazer Jesuitenuniversität. 1627 führte ihn und seinen Begleiter, den jesuitischen Gelehrten Philippe Allegambe, eine ausgedehnte Kavalierstour durch ganz Europa. 1632 kehrte er schließlich nach Graz zurück. Zu dieser Zeit setzte er sich für den Weiterbau des Schlosses in Graz ein. Seine bevorzugten Wohnsitze waren jedoch der Eggenberger Stadtpalst in der Grazer Sackstraße und die Residenz in Krumau (Český Krumlov).
Johann Anton wurde schon früh als Inbegriff des adeligen Grandseigneurs für seine intellektuelle Begabung, sein Sprachentalent und seine Weltgewandtheit gerühmt. 1637 erhielt er von Ferdinand III. den ersten politisch wichtigen Auftrag und damit die Möglichkeit, aus dem Schatten des berühmten Vaters herauszutreten. Nach einem Jahr der Vorbereitungen führte ihn 1638 eine heikle diplomatische Mission an den päpstlichen Hof nach Rom, offiziell um die Thronbesteigung des Kaisers bei Papst Urban VIII. zu notifizieren. Er meisterte seine Aufgabe mit Bravour und erregte mit zwei spektakulären Einzügen in die Ewige Stadt großes Aufsehen und die Bewunderung der Römer. Nach einigen Unstimmigkeiten konnte er schließlich auch seine diplomatische Mission erfolgreich zu Ende bringen.
Ein wichtiges Ziel für Johann Anton I. war die Erlangung der Reichsstandschaft, die schon sein Vater Hans Ulrich vergebens zu erreichen versucht hatte. 1647 gewährte ihm der Kaiser die Möglichkeit, die gefürstete Grafschaft Gradisca mit der Stadt Aquileia zu kaufen. Damit waren die Eggenberger nun auch im Reich begütert und konnten Sitz und Stimme auf der Fürstenbank des Reichstages einnehmen. Die Einführung seines Hauses am Reichstag von Regensburg sollte Johann Anton nicht mehr erleben. Unerwartet starb er im März 1649. Seine Witwe, Fürstin Anna Maria, geborene Markgräfin zu Brandenburg-Bayreuth, erhielt die Vormundschaft und Administration der Güter ihrer beiden Söhne Johann Christian und Johann Seyfried.
Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560 und -9532
eggenberg@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Prunkräume
April bis Oktober, Ausnahmen möglich
Führungen: Di–So, Feiertag um 10, 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr, Mai–September auch um 17 Uhr oder nach Voranmeldung.
Schlosspark und Gärten
15. März bis 31. Oktober täglich 8 - 19 Uhr
1. November bis 14. März täglich 8 - 17 Uhr
Alte Galerie, Archäologiemuseum und Münzkabinett
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr geöffnet
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung zugänglich
Voranmeldung: +43-316/8017-9560 oder
info-eggenberg@museum-joanneum.at
Bitte beachten Sie, dass ab 7 Personen eine Gruppenbuchung notwendig ist.