Mindestens so ungewöhnlich wie ihre Residenz ist auch die Geschichte der Familie Eggenberg, die ihren kometenhaften Aufstieg unter die ersten Familien des Hl. Römischen Reichs vor allem ihren hervorstechendsten Talenten verdankt – Wagemut, Klugheit und finanzielles Geschick.
Die bürgerliche Familie Eggenberg brachte mit Hans Ulrich am Beginn des 17. Jahrhunderts einen der bedeutendsten und einflussreichsten Staatsmänner der steirischen Geschichte hervor. Die Eggenberger waren provinzielle Kaufherrn, Münzmeister und Stadtrichter, Hans Ulrich jedoch führte sein Haus zu höchsten fürstlichen Ehren und machte sie zur reichsten und angesehensten Familie des Landes. Macht und Ruhm verblassten nach dem frühen Aussterben der Eggenberger im 18. Jahrhundert, und Hans Ulrich wandelte sich langsam zur geheimnisumwobenen Legende.
Bürgerliche Anfänge
Die Herkunft der Familie Eggenberg ist trotz zahlreicher Versuche bis heute nicht vollständig geklärt. Das erste nachweisbare Mitglied der Familie ist Ulrich Eggenberger († 1448), der in mehr...
Hans Ulrich
1568–1634
Obwohl nur von bürgerlicher Abstammung und protestantischer Erziehung, gelang Hans Ulrich von Eggenberg aus eigener Kraft in wenigen Jahrzehnten der Aufstieg zu einem der einflussreichsten mehr...
Johann Anton
1610–1649
Der einzige Sohn Hans Ulrichs, Johann Anton I. Reichsfürst von Eggenberg, studierte an der Grazer Jesuitenuniversität. 1627 führte ihn und seinen Begleiter, den jesuitischen Gelehrten mehr...
Johann Seyfried
1644–1713
Erstmals in der Geschichte der Familie scheint mit zwei Söhnen in einer Generation die Erbfolge besser abgesichert, jedoch hat das Bruderpaar Johann Christian und Johann Seyfried die mehr...
Die Nachfolger
Die Herbersteins in Eggenberg
In feierlicher Doppelhochzeit wurden die beiden Erbinnen, Maria Eleonora und Maria Theresia von Eggenberg, 1719 mit zwei Grafen von Leslie vermählt. 1754, nach dem Tod ihrer Mutter, hatten mehr...
Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560 und -9532
eggenberg@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Prunkräume
1. April 2022 bis 30. Oktober 2022, Ausnahmen möglich
Führungen: Di–So, Feiertag um 10, 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr, Mai–September auch um 17 Uhr oder nach Voranmeldung.
Schlosspark und Gärten
15. März bis 31. Oktober täglich 8 - 19 Uhr
1. November bis 14. März täglich 8 - 17 Uhr
Alte Galerie, Archäologiemuseum und Münzkabinett
1. April bis 30. Oktober 2022 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr geöffnet
1. November bis 18. Dezember 2022 nur mit Führung nach Voranmeldung zugänglich
Voranmeldung: +43-316/8017-9560 oder
info-eggenberg@museum-joanneum.at
Zusätzlich geöffnet:
18. April 2022
6. Juni 2022
15. August 2022