Eggenberg war nach 1789 im Erbwege an die ältere Hauptlinie der Reichsgrafen Herberstein gekommen, die ihren Lebensmittelpunkt im weit entfernten Schlesien hatte und das Schloss nur wenige Wochen im Jahr besuchte. Am Beginn des 19. Jahrhunderts ließ Johann Hieronymus Graf Herberstein („Jérôme“) zwar den formalen Barockgarten dem Zeitgeschmack entsprechend in einen englischen Landschaftspark verwandeln, die Prunkräume jedoch blieben vollkommen unberührt. Als unmodern betrachtet und von seltenen Besuchern in Begleitung des Kastellans bestaunt, fielen sie in einen über 100 Jahre andauernden „Dornröschenschlaf“. So sind das erste Inventar des 18. Jahrhunderts und die ersten Fotos um 1900 noch fast identisch. Aus heutiger Sicht war diese lange Periode des Stillstands für den Erhalt der Einrichtung und Dekorationen ein besonderer Glücksfall.
Nur die Wohnräume der Familie im ersten Stock wurden nach 1850 mehrmals verändert und modernen Bedürfnissen angepasst.
Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560 und -9532
eggenberg@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Prunkräume
April bis Oktober, Ausnahmen möglich
Führungen: Di–So, Feiertag um 10, 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr, Mai–September auch um 17 Uhr oder nach Voranmeldung.
Schlosspark und Gärten
15. März bis 31. Oktober täglich 8 - 19 Uhr
1. November bis 14. März täglich 8 - 17 Uhr
Alte Galerie, Archäologiemuseum und Münzkabinett
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr geöffnet
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung zugänglich
Voranmeldung: +43-316/8017-9560 oder
info-eggenberg@museum-joanneum.at
Bitte beachten Sie, dass ab 7 Personen eine Gruppenbuchung notwendig ist.