24. April 2015, Theresa Wakonig
Entdecke das
Universalmuseum Joanneum
Universalmuseum
Joanneum
Zurück zum Universalmuseum Joanneum
Schloss Eggenberg > Entdecken > Blog 2025 > Schloss Eggenberg ist Europaschutzgebiet
24. April 2015, Theresa Wakonig
Bildinformationen
Sie ist etwa 30 Gramm schwer, braun und gehört zur Familie der Fledermäuse: die Große Hufeisennase. Diese Fledermausart gehört zu den gefährdetsten in Österreich und ist vom Aussterben bedroht. Im Dachgeschoss des Schlosses Eggenberg haust die letzte Kolonie in der Steiermark. Um die Tiere zu schützen, sind Schlosspark und Schloss zum Europaschutzgebiet erklärt worden.
Im Schloss Eggenberg wird mit größter Vorsicht gehandelt, um die Hufeisennase nicht zu gefährden: Auf bauliche Maßnahmen wird völlig verzichtet, solange die Fledermäuse im Dachgeschoss sind, Ein- und Ausflugsöffnungen werden erhalten und verbessert und Hangplätze werden geschützt und zur Verfügung gestellt.
Im Sommer leben die Hufeisennasenweibchen in sogenannten Wochenstuben in Dachböden, dort bringen sie im Juni auch ihre Jungen zur Welt. In den 90er-Jahren gab es in der Steiermark noch zwölf solcher Wochenstuben in verschiedenen Schlössern und Ruinen – bei der letzten Erhebung 2009 konnte aber nur mehr die Kolonie in Schloss Eggenberg mit 25–30 Weibchen festgestellt werden. Im Winter ziehen sich die Tiere in Höhlen zurück, die Männchen leben einzeln.
„Das Schloss Eggenberg und der große Park sind für die Tiere ein optimaler Lebensraum, weil die angrenzenden Laubwälder des Plabutsch ein gutes Jagd- und Rückzugsgebiet sind“, sagt Peter Sackl, Kurator der Vogelkunde am Museum Joanneum.
Die große Hufeisennase ist ohne Schwanz ungefähr sieben Zentimeter lang und kann eine Flügelspannweite von bis zu 40 Zentimetern erreichen. Sie gehört damit zu den größten Fledermausarten in Europa. Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die fliegen können.
Bildinformationen