„Emerging artists“: Das Museum als Plattform für zeitgenössische junge Künstler/innen
Warum künstlerische Nachwuchsförderung für das Universalmuseum Joanneum wichtig ist
14.12.2017 19:00
Veranstalter: Neue Galerie Graz
Ort: Neue Galerie Graz
Aus der Reihe "Wozu brauchen wir Museen?"
Podiumsdiskussion
2017 hat die Neue Galerie Graz die sogenannte „studio“-Reihe wieder aufgenommen. Sie lief bereits von den späten 1990er-Jahren bis 2010 am alten Standort des Museums in der Sackstraße sehr erfolgreich und versteht sich als erste Ausstellungsmöglichkeit für jüngere österreichische Künstler/innen im öffentlich-institutionellen Rahmen.
Das studio der Neuen Galerie Graz unterstreicht die Notwendigkeit und das Selbstverständnis des Museums, sich mit den Entwicklungen und Dynamiken der Gegenwartskunst aktiv zu beschäftigen. In einer Situation, wo der Markt wesentlich über Erfolg und Misserfolg bestimmt, bedarf es einer verlässlichen institutionellen Ebene, die kreative Freiräume eröffnet, die anderswo schwer zu finden sind. Als ordnende und unterstützende Kraft ist das Museum in der Vielfalt der Entwicklung von Gegenwartskunst aktiv beteiligt.
Über zeitgemäße Möglichkeiten der Förderung junger Kunstschaffender im Museum diskutieren:
Anna-Maria Bogner (Künstlerin)
Veronika Dirnhofer (Künstlerin, Lehrende an der Akademie der bildenden Künste Wien)
Markus Jeschaunig (Künstler)
Marleen Leitner (Künstlerin, studio ASYNCHROME)
Peter Peer (Leiter der Neuen Galerie Graz)
Patrick Schnabl (Leiter der Abteilung 9 „Kultur, Europa, Außenbeziehungen“ des Landes Steiermark)
Peter Wildbacher (Galerist)
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at
Ausnahmsweise geschlossen:
Aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen im studio (Ebru Kurbak), im Foyer (Alek Kawka) und im Naturkundemuseum (Walter Köstenbauer) können weiterhin besucht werden.
)24. bis 25. Dezember 2023