Publikationen BRUSEUM

Bestellung

Der Online-Bookshop bietet Ihnen die Möglichkeit, die verfügbaren Publikationen der Neuen Galerie Graz bequem von zu Hause aus zu bestellen. Bitte füllen Sie dafür die gekennzeichneten Felder aus.

Die Preise verstehen sich zuzüglich der Versandkosten! Bereits vergriffene Publikationen stehen Ihnen in der Kunstbibliothek zur Verfügung und sind über den Online-Bibliothekskatalog recherchierbar.

BRUSEUM
Schiele - Brus - Palme. Absturzträume

Schiele - Brus - Palme. Absturzträume

Katalog zur Ausstellung "Schiele - Brus - Palme. Absturzträume", 03.03.2018 – 11.06.2018, ...

Stück a EUR 25,60

Schiele - Brus - Palme. Absturzträume

Katalog zur Ausstellung "Schiele - Brus - Palme. Absturzträume",
03.03.2018 – 11.06.2018,  Leopold Museum, Wien 2018

 

Hrsg. Roman Grabner, Hans-Peter Wipplinger
AutorInnen: Roman Grabner, Veit Loers, Diethard Leopold

Köln : König
Wien:
Leopold Museum-Privatstiftung

144 S. : 130 Illustrationen

Text Deutsch und Englisch

ISBN 978-3-96098-309-5

 

Inhaltsverzeichnis



Schiele - Brus - Palme. Absturzträume
Günter Brus. Herzeigung

Günter Brus. Herzeigung

Günter Brus - Herzeigung 

Stück a EUR 89,00

Günter Brus. Herzeigung

Günter Brus - Herzeigung 

Herausgeber Roman Grabner

Köln : Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, 2023
624 Seiten. - 35,5 x 28,5 cm (Festeinband)

1 Beilage (faksimiliertes Heft, 72 Seiten, 14,5 x 21 cm mit handschriftlichen Notizen von Günter Brus)

Sprache: Deutsch/Englisch

ISBN 978-3-7533-0475-5

 

Inhaltsverzeichnis 


Unter dem Titel "Herzeigung" wird erstmals die in ihrem Umfang und ihrer Qualität wohl herausragendste Privatsammlung zum Werk von Günter Brus präsentiert. Die THP Privatstiftung konnte über die letzten Jahrzehnte eine umfangreiche Sammlung des Künstlers aufbauen, die von einem seiner ersten Aquarelle aus den späten 1950er Jahren bis zu den neuesten Arbeiten aus dem Corona-Lockdown 2020 reicht. Die umfangreiche Monographie enthält Hauptwerke aus allen Jahrzehnten und lässt die Entwicklung des Ausnahmekünstlers Günter Brus vom Wiener Aktionisten zum gefeierten Bild-Dichter unvergleichlich nachvollziehen.

(Verlagsinformation)



Günter Brus. Herzeigung
Schneckenhaus und Glitzerstern - Märchenhaftes und Kinderleichtes von Günter Brus / Katalogschachtel

Schneckenhaus und Glitzerstern - Märchenhaftes und Kinderleichtes von Günter Brus / Katalogschachtel

erscheint anlässlich der Ausstellung "Schneckenhaus und Glitzerstein. Märchenhaftes und Kinderleichtes von Günter Brus", BRUSEUM / Neue Ga...

Stück a EUR 39,00

Schneckenhaus und Glitzerstern - Märchenhaftes und Kinderleichtes von Günter Brus / Katalogschachtel

erscheint anlässlich der Ausstellung "Schneckenhaus und Glitzerstein. Märchenhaftes und Kinderleichtes von Günter Brus", BRUSEUM / Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum, 09.09.2016-08.01.2017

Herausgeber: Roman Grabner, Peter Peer.

Klagenfurt: Ritter Verlag, 2016

ISBN: 978-3-85415-552-2

 

Die Katalogschachtel enthält: 

 

1 Ausstellungskatalog (144 Seiten, Softcover, 16,5x23 cm)

 

Inhaltsverzeichnis

 

3 faksimilierte Märchen:

 

Geschichte aus dem Sommerhaus, (24 Seiten, 14,5x21 cm)



Das Ostseemännlein (24 Seiten, 29,7x21 cm)




Pipsi und Melchior
(10 Seiten, 20x20 cm, Hardcover)

 

Knurbel-Knobel-Buch

Faksimiliertes Rätselbuch (52 Seiten, 21x29 cm, Hardcover)
 


 

20 Karten: 20 einfache Dinge (14,5 x 20,5 cm)
 


1 Poster: Das Feuerzeichen (59,4 x 84,1cm)

Schachtel gesamt:



Schneckenhaus und Glitzerstern - Märchenhaftes und Kinderleichtes von Günter Brus / Katalogschachtel
Günter Brus - Störungszonen

Günter Brus - Störungszonen

[... erscheint anlässlich der Retrospektive 'Günter Brus. Störungszonen' 12. März-6. Juni 2016 Martin-Gropius-Bau, Berlin] / für die Nationalgaleri...

Stück a EUR 35,00

Günter Brus - Störungszonen

[... erscheint anlässlich der Retrospektive 'Günter Brus. Störungszonen' 12. März-6. Juni 2016 Martin-Gropius-Bau, Berlin] / für die Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin und den Martin-Gropius-Bau in Zusammenarbeit mit dem BRUSEUM/Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum herausgegeben von Britta Schmitz.

Mit Texten von: Udo Kittelmann u. Gabriele Quandt, Christian Buchmann u. Wolfgang Muchitsch, Britta Schmitz, Barbara Catoir, Roman Grabner.

Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2016
184 S. mit 296 farb., teils ganzseit. Abb., Chronologie, Halbleinen.

ISBN 978-3-86335-898-3

 

Inhaltsverzeichnis

 

Erhältlich direkt beim Verlag der Buchhandlung Walther König oder über den Buchhandel!

 

 



Günter Brus - Störungszonen
Gerhard Rühm – Geometrie und Leidenschaft

Gerhard Rühm – Geometrie und Leidenschaft

[… erscheint anlässlich der Ausstellung „Totalansicht – Retrospektive Gerhard Rühm 1952–2015“ ; BRUSEUM/Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum...

Stück a EUR 5,00

Gerhard Rühm – Geometrie und Leidenschaft

[… erscheint anlässlich der Ausstellung „Totalansicht – Retrospektive Gerhard Rühm 1952–2015“ ; BRUSEUM/Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum, 04.12.2015-21.02.2016 / Hrsg.: Roman Grabner. – Graz: Neue Galerie Graz, 2015.- [44] S.: überw. Ill.



Gerhard Rühm – Geometrie und Leidenschaft
Totalansicht – Retrospektive Gerhard Rühm 1952–2015

Totalansicht – Retrospektive Gerhard Rühm 1952–2015

[… erscheint anlässlich der Ausstellung „Totalansicht – Retrospektive Gerhard Rühm 1952–2015“ ; BRUSEUM/Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum...

Stück a EUR 34,90

Totalansicht – Retrospektive Gerhard Rühm 1952–2015

[… erscheint anlässlich der Ausstellung „Totalansicht – Retrospektive Gerhard Rühm 1952–2015“ ; BRUSEUM/Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum, 04.12.2015-21.02.2016 / Hg.: Roman Grabner, Peter Peer. - Mit Texten von: Gerhard Rühm und Roman Grabner. Klagenfurt: Ritter, 2016.- Text dt. u. engl. - 392 S.: überw. Ill.
Enthält 2 Faksimile-Beilagen (15 S., 28 S.)
ISBN: 978-3-85415-546-1

 

Inhaltsverzeichnis



Totalansicht – Retrospektive Gerhard Rühm 1952–2015
André Thomkins, Eternal Network

André Thomkins, Eternal Network

[… anlässlich der Ausstellung André Thomkins, Eternal Network, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz, 24. Mai bis 15. September 2013 ; Kunsthalle Düssel...

Stück a EUR 49,95

André Thomkins, Eternal Network

[… anlässlich der Ausstellung André Thomkins, Eternal Network, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz, 24. Mai bis 15. September 2013 ; Kunsthalle Düsseldorf, 19. Oktober 2013 bis 5. Januar 2014 ; BRUSEUM/Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum, 14. März bis 9. Juni 2014] / hrsg. von Dagmar Streckel und Friedemann Malsch. - Bielefeld [u.a.] : Kerber, 2013. - 405 S. (Kerber art) Literaturangaben
 

ISBN 978-3-86678-705-6



Im Gegenlicht. Günter Brus und Franz Graf

Im Gegenlicht. Günter Brus und Franz Graf

[... erscheint anlässlich der Ausstellung Im Gegenlicht. Günter Brus und Franz Graf = Against the light. Günter Brus and Franz Graf, 19.09.2013-09....

Stück a EUR 9,90

Im Gegenlicht. Günter Brus und Franz Graf

[... erscheint anlässlich der Ausstellung Im Gegenlicht. Günter Brus und Franz Graf = Against the light. Günter Brus and Franz Graf, 19.09.2013-09.02.2014, BRUSEUM, Neue Galerie Graz am Universalmuseum Joanneum. Hrsg.: Roman Grabner, Peter Peer, Peter Pakesch. [Texte: Roman Grabner, Peter Peer. Übers.: Andrew Horsfield] . - Graz : Neue Galerie am Universalmuseum Joanneum; Wien: Jung und Jung Verl. 2013 . - 128 S. . – 22 cm. [Text dt. und engl.] (Bruseum-Dossier ; 5 )

 

ISBN 978-3-90209-545-9
ISBN 978-3-99027-545-0 (Buchhandelsausgabe)

 

Inhaltsverzeichnis



Ausflüge auf die Bühne ; Arbeiten fürs Theater von Günther Brus

Ausflüge auf die Bühne ; Arbeiten fürs Theater von Günther Brus

[... anlässlich der Ausstellung Günter Brus - Ausflüge auf die Bühne - Arbeiten fürs Theater ; Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum, 08.03 -...

Stück a EUR 19,90

Ausflüge auf die Bühne ; Arbeiten fürs Theater von Günther Brus

[... anlässlich der Ausstellung Günter Brus - Ausflüge auf die Bühne - Arbeiten fürs Theater ; Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum, 08.03 - 07.07.2013] = Excursion on the stage : works for the theatre / BRUSEUM, Neue Galerie Graz am Universalmuseum Joanneum. Hrsg.: Roman Grabner ; Peter Peer ; Peter Pakesch. Texte: Günter Brus ... Übers.: Andrew Horsfield] . - Graz : Neue Galerie am Universalmuseum Joanneum , 2013 . - 304 S. . – 22 cm. [Text dt. und engl.] (Bruseum-Dossier ; 4 )

ISBN 978-3-99027-544-3

 

Inhaltsverzeichnis



Ausflüge auf die Bühne ; Arbeiten fürs Theater von Günther Brus
Günter Brus - Die Gärten in der Exosphäre

Günter Brus - Die Gärten in der Exosphäre

Dichtungen und Bild-Dichtungen [anlässlich der Ausst. Günter Brus - Die Gärten in der Exosphäre - Dichtungen und Bild-Dichtungen 06.10.20...

Stück a EUR 14,90

Günter Brus - Die Gärten in der Exosphäre

Dichtungen und Bild-Dichtungen

 

[anlässlich der Ausst. Günter Brus - Die Gärten in der Exosphäre - Dichtungen und Bild-Dichtungen 06.10.2012-03.02.2013, BRUSEUM/ Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum] / Hg. Roman Grabner, Peter Peer, Peter Pakesch. [Texte: Günter Brus, Roman Grabner, Klaus Kastberger]. – Graz : Neue Galerie Graz - Universalmuseum Joanneum, 2012. – 95 S.: zahlr. Ill. + Beilage: Nachtfragmente II. 
ISBN 978-3-90209-542-8

 

Der Katalog zur Schau Die Gärten der Exosphäre stellt den ersten Schritt in der Aufarbeitung, Erforschung, Präsentation und Vermittlung jenes Konvoluts an Notizheften und Manuskripten dar.  Zugleich spiegelt er die Ausstellung und zeigt anhand von umfangreichen Bild-Dichtungen aus allen Jahrzehnten seines Schaffens die nahe Verwandtschaft von zeichnerischem und schriftstellerischem Werk und wie Brus' bildhaftes Denken die Sprache seiner Literatur prägt.



Günter Brus - Die Gärten in der Exosphäre
BRUSEUM. Zusammenwerken – Zusammenwirken

BRUSEUM. Zusammenwerken – Zusammenwirken

Gemeinschaftsarbeiten von Günter Brus mit Künstlerfreunden seit 1970 [anlässlich der Ausst. 12.05.-02.09.2012, BRUSEUM/ Neue Galerie Graz, ...

Stück a EUR 9,90

BRUSEUM. Zusammenwerken – Zusammenwirken

Gemeinschaftsarbeiten von Günter Brus mit Künstlerfreunden seit 1970

[anlässlich der Ausst. 12.05.-02.09.2012, BRUSEUM/ Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum,] / [Text: Roman Grabner]. – Graz : Neue Galerie Graz - Universalmuseum Joanneum, 2010. – 176 S.: zahlr. Ill. - (Bruseum-Dossier ; 3)
ISBN 978-3-902095-39-8

 

Der Katalog gibt einen Einblick in das kollaborative Arbeiten von Günter Brus seit den 1970er Jahren. Er vermittelt damit auch einen Einblick in die exilierte Wiener Avantgarde-Szene in Berlin rund um u.a. Gerhard Rühm, Oswald Wiener und Hermann Nitsch, zu der sich auch Dieter Roth gesellte, und zeigt anhand der Gemeinschaftsarbeiten mit Christian Ludwig Attersee, Dominik Steiger, Arnulf Rainer und Jörg Schlick nicht nur Koproduktion mit herausragenden österreichischen Künstlern, sondern lotet auch zeitgenössische Möglichkeiten künstlerischer Zusammenarbeit aus.
 



BRUSEUM. Zusammenwerken – Zusammenwirken
BRUSEUM – ein Museum für Günter Brus

BRUSEUM – ein Museum für Günter Brus

[erscheint anlässlich der Eröffnung des BRUSEUM der Neuen Galerie Graz, Jubiläumsprogramm 200 Jahre Universalmuseum Joanneum] / Hrsg. Christa Ste...

Stück a EUR 48,00

BRUSEUM – ein Museum für Günter Brus

 

[erscheint anlässlich der Eröffnung des BRUSEUM der Neuen Galerie Graz, Jubiläumsprogramm 200 Jahre Universalmuseum Joanneum] / Hrsg. Christa Steinle, Peter Weibel, Texte von Kurt Flecker, Anke Orgel, Birgit Prack, Christa Steinle, Peter Weibel, Gestaltung von Lichtwitz - Büro für visuelle Kommunikation. – Ostfildern : Hatje Cantz, 2011. - Text Deutsch. - 656 S.: zahlr. Ill., 22,00 x 28,00 cm
gebunden

 

ISBN 978-3-7757-3262-8

 


Inhaltsverzeichnis

 

 

Ausstellung: Neue Galerie Graz 27.11.2011–2.9.2012
Das neu gegründete BRUSEUM der Neuen Galerie Graz betont mit dieser Publikation die internationale Bedeutung des Wiener Aktionisten Günter Brus (*1938 in der Steiermark) anhand von Arbeiten aus verschiedenen Schaffensbereichen und -phasen des Künstlers: Neben zum Teil noch nie veröffentlichten fotografischen und filmischen Dokumentationen der Aktionen zwischen 1964 und 1970, etwa Wiener Spaziergang (1965) und Zerreißprobe (1970), die seinen internationalen Stellenwert als wichtiger Künstler der Body-Art veranschaulichen, präsentiert der Bestandskatalog die Bild-Dichtungen, eine Kombination von Text und Bild, die Brus als eigenständige künstlerische Gattung proklamiert, sowie Zeichnungen und Druckgrafiken. Der prachtvolle Band spannt so einen Bogen von den 1970er-Jahren bis in die Gegenwart, der die Komplexität des Schaffens von Günter Brus verdeutlicht.

 

 

ERRATA
Bei folgenden Werken wurde zu unserem unsäglichen Bedauern die Provenienz nicht korrekt angeführt, was wir hiermit richtigstellen möchten:

Seite 104:
Weiblicher Akt (Informel)
1962
Inv.-Nr. II/39214
Erwerbung 2007, Geschenk Galerie Philipp Konzett, Wien

Seite 126 unten:
Aktionsskizze für »Ana«
1964/1965
Inv.-Nr. II/39212
Erwerbung 2007, Geschenk Galerie Philipp Konzett, Wien

Seite 388 unten:
Normalösterreicher und Wahlösterreicher fordern ein Ministerium für Wiederbetätigung und
Entschuldigung

2000
Inv.-Nr. II/39215
Erwerbung 2007, Geschenk Galerie Philipp Konzett, Wien

 

 

 

 



BRUSEUM – ein Museum für Günter Brus
Kunst und Psychoanalyse. Symposion zu Ehren von Günther Brus

Kunst und Psychoanalyse. Symposion zu Ehren von Günther Brus

= Müvészet és pszichoanalízis : szimpózium Günter Brus tiszteletére [anlässlich der Ausstellung „Crossing the border. Der performative Brus...

Stück a EUR 15,00

Kunst und Psychoanalyse. Symposion zu Ehren von Günther Brus

 

= Müvészet és pszichoanalízis : szimpózium Günter Brus tiszteletére
[anlässlich der Ausstellung „Crossing the border. Der performative Brus“, Pécs , 4. Juni 2010 ; eine Zusammenarbeit des UM Joanneum, Bruseum und des Janos Pannonius Museum Pécs, 2010] / Pécs : BMMI 2010 ; [A Janus Pannonius Múzeum müvészeti kiadványai ; 118 ]. - Text ung. u. dt.. – 135 S.: Ill.

 

ISBN 978-9-639873-27-8

 

 

 

 



Kunst und Psychoanalyse. Symposion zu Ehren von Günther Brus
Günter Brus – Die Geheimnisträger

Günter Brus – Die Geheimnisträger

„… voller Ruhe und Sehnsucht, Nebel und Sturm …“ Gelesen von Wolfram Berger. Mit Musik aus dem col-legno-Katalog. 1 MP3-CD mit Bookle...

Stück a EUR 18,00

Günter Brus – Die Geheimnisträger

 

„… voller Ruhe und Sehnsucht, Nebel und Sturm …“
Gelesen von Wolfram Berger. Mit Musik aus dem col-legno-Katalog.
1 MP3-CD mit Booklet: 23 S. in Schuber (Gesamtdauer 06:41:25). - Wien : col legno ; Graz : Neue Galerie Graz am Universalmuseum Joanneum, 2010.

 

(nicht im Schriftentausch erhältlich/ not available in exchange)

 

 

 

 



Günter Brus – Die Geheimnisträger
Günter Brus. Alfred Kubin

Günter Brus. Alfred Kubin

[erscheint anlässlich der Ausstellung „Günter Brus - Alfred Kubin : Konfluenzen & Differenzen II. Druckgrafik aus der Sammlung der Neuen Gale...

Stück a EUR 6,00

Günter Brus. Alfred Kubin

 

[erscheint anlässlich der Ausstellung „Günter Brus - Alfred Kubin : Konfluenzen & Differenzen II. Druckgrafik aus der Sammlung der Neuen Galerie Graz.“], Bruseum/ Neue Galerie Graz am Universalmuseum Joanneum, 17.09.-01.11.2009] /
[Kuratorin : Birgit Prack]. - Graz: Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, 2009. – [80] S.: zahlr. Ill. ; 22 x 20 cm.

 

 

ISBN 978-3-902241-50-4

 

 

 

(vergriffen/out of print)

 

 

 

Das BRUSEUM in der Neuen Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum präsentierte im zweiten Teil der Ausstellungsreihe „Konfluenzen & Differenzen“ druckgrafische Zyklen und Einzelblätter von Günter Brus (*1938) sowie Beispiele aus dem lithografischen Spätwerk Alfred Kubins (1877–1959) aus der eigenen Sammlung. Günter Brus hegt seit Jugendjahren eine sehr große Bewunderung für das zeichnerische und literarische Werk Alfred Kubins, die schließlich in seinem eigenen künstlerischen Werk zu spüren ist und bis heute anhält. So bildete nicht nur die Lektüre des phantastischen Romans „Die andere Seite“ (1908) das Initialerlebnis seiner Begeisterung für den „Magier von Zwickledt“, auch der traumartig-visionär gestaltete Bildkosmos Kubins scheint mit intensiver Anziehungskraft auf Brus und seine Kunst gewirkt zu haben. Alfred Kubin erweist sich als wesentlicher Vorläufer des Bild-Dichters Günter Brus, zunächst einmal was die Interaktion und Verknüpfung von Bild und Schrift betrifft. Im Vergleich zu Kubin illustriert Brus jedoch weder mit dem Bild den Text noch dient der Text einer Beschreibung des Bildes. Vielmehr erfasst Brus mit der Zeichnung die Aura des Textes bzw. des Bildes und geht dabei nur indirekt auf diese ein – es entstehen freie Assoziationen und somit einzigartige Symbiosen von Zeichnung und Dichtung. Anhand der ausgewählten druckgrafischen Werke von Kubin („Rauhnacht“ 1925, „Ali, der Schimmelhengst“ 1932, „Phantasien im Böhmerwald“ 1951) und Brus („Nachtquartett“ 1982, „Die Diamantenschleiferin“ 1982, „Die Wölfe schluchzen“ 1982, „Der Kobold“ 1985, „Naturschauplätze“ 1988), die im Katalog, neben vertiefenden Texten von Günter Brus, Anke Orgel und Birgit Prack, dokumentiert sind, wird die Nähe und Wesensverwandtschaft beider Künstler fühlbar nachvollzogen.

 

 

 

 

 

 

 



Günter Brus. Alfred Kubin
Günter Brus. Offenlegungen

Günter Brus. Offenlegungen

[erscheint anlässlich des Symposions und Festaktes zum 70. Geburtstag von Günter Brus …] Bruseum/ Neue Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum, 18....

Stück a EUR 18,00

Günter Brus. Offenlegungen

 

[erscheint anlässlich des Symposions und Festaktes zum 70. Geburtstag von Günter Brus …] Bruseum/ Neue Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum, 18.10.2008] / Hg. Peter Weibel. – Köln: König, 2009. – 104 S. + 1 CD: zahlr. Ill. ; 24 x 17 cm.

 

ISBN 978-3-86560-659-4

 

 

„Irrwisch“ (1971) von Günter Brus, „die verbesserung von mitteleuropa, roman“ (1969) von Oswald Wiener, „Der Mann ohne Eigenschaften“ (1931/32) von Robert Musil gehören zu den österreichischen Beiträgen zur Weltliteratur im 20. Jahrhundert. Die im „Irrwisch“ von Brus entwickelten Sprachtechniken sind die Ausarbeitung von Sigmund Freuds Abhandlung „Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten“ (1905). Die Sprachtechniken von Brus legen das Unbewusste frei. Ebenso wie seine Zeichnungen kognitive Dimensionen erreichen und daher das retinale Plaisir eines Klimt oder Schiele bei weitem übersteigen. Brus gehört also nicht nur zu den ungewöhnlichsten Doppelbegabungen Österreichs, wovon seine Bilddichtungen zeugen, sondern seine Arbeiten als Dichter, Zeichner und Aktionist sind auch als selbstständige Werkkomplexe zu verstehen. Er ist somit ein Panartist bzw. Polyartist von renaissancehafter Größe. Anlässlich des 70. Geburtstages von Günter Brus veranstaltete das BRUSEUM der Neuen Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum 2008 „Ein Fest für Günter Brus“, das aus einem Symposion mit internationalen Referenten und Referentinnen, einer Ausstellung und einem Festakt mit einer Laudatio von Oswald Wiener, der Aufführung einer Komposition von Olga Neuwirth und Burkhard Stangl sowie einer Lesung aus Brus’ literarischen Werken mit Bernd Jeschek bestand. Die Ergebnisse des Symposions liegen nun in dieser Publikation mit Texten von Eric Alliez, Franz Josef Czernin, Harald Falckenberg, Cathérine Grenier, Oliver Jahraus, Karin von Maur, Régis Michel, Peter Weibel und Oswald Wiener, sowie einer beigefügten CD von Olga Neuwirth und Burkhard Stangl vor, erschienen im Verlag der Buchhandlung Walther König.

 


Inhaltsverzeichnis

 

 

 

 



Günter Brus. Offenlegungen
Günter Brus. Max Klinger

Günter Brus. Max Klinger

[erscheint anlässlich der Ausstellung „Günter Brus - Max Klinger : Konfluenzen & Differenzen. Druckgrafische Zyklen aus der Sammlung der Neue...

Stück a EUR 6,00

Günter Brus. Max Klinger

 

[erscheint anlässlich der Ausstellung „Günter Brus - Max Klinger : Konfluenzen & Differenzen. Druckgrafische Zyklen aus der Sammlung der Neuen Galerie Graz.“], Bruseum/ Neue Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum, 05.03.-07.06.2009] / [Kuratorin : Anke Orgel]. - Graz: Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, 2009. – [80] S.: zahlr. Ill. ; 22 x 20 cm.

 

ISBN 978-3-902241-44-6

 

 

Das BRUSEUM in der Neuen Galerie Graz wagte eine Konfrontation, deren Absicht das Erkennen subtilen Einklangs ist – bei gleichzeitiger Dissonanz. Obwohl das Schaffen von Günter Brus (*1938) unter keinem direkten Einfluss Max Klingers (1857–1920) steht, so verweisen sie doch beide auf gemeinsame Geistesgrößen aus Kunst, Philosophie und Wissenschaft wie Goya, Novalis, Nietzsche und Darwin. Ein gemeinsames Interesse an der menschlichen Existenz schafft ein Fundament für verwandte inhaltliche Fragestellungen. Eine von Klinger forcierte Diskontinuität im inhaltlichen Aufbau seiner grafischen Zyklen, die zu einer fortwährenden Umlenkung der Erzählrichtung führt, findet in den Bild-Dichtungen Günter Brus’, die auf einer Autonomie der einzelnen Blätter sowie autonomen, allenfalls assoziativen, Bild- und Textpassagen beruhen, eine Entsprechung. Nur die Zeichnung und Druckgrafik, von Klinger „Griffelkunst“ genannt, schienen diesem geeignet, nicht nur die äußere Wirklichkeit zu veranschaulichen, sondern gleichzeitig den „inneren Blick“ zu bannen. Der so entstehende „Doppelblick“ ist imstande, Realität mit Irrationalem zu verbinden und der Darstellung Poesie zu verleihen. An ausgesuchten Grafiken von Günter Brus („Triptychon (Große Erdangst)“, 1982; „Landläufiger Tod“, 1984; „Liebeslächeln und Hohngelächter“, 1991; „Tripytchon (Nie wieder Nächstenliebe)“, 1993; „Kurzschluss“, 1990; „Kieler Sp(r)ottdrossel“, 2000; „Keine Feuerwehr vermag einen Vulkan zu drosseln“, 2004) und Max Klinger („Intermezzi“, 1881; „Vom Tode I“, 1889) aus der Sammlung der Neuen Galerie Graz kann auch im begleitenden Katalog mit Texten von Anke Orgel und Birgit Prack deren Wesensverwandtschaft nachgespürt werden.

 

 

 

 



Günter Brus. Max Klinger
Erdruckt und erstochen. Die Druckgrafik von Günter Brus

Erdruckt und erstochen. Die Druckgrafik von Günter Brus

... erscheint anlässlich der Ausstellung

Stück a EUR 48,00

Erdruckt und erstochen. Die Druckgrafik von Günter Brus

... erscheint anlässlich der Ausstellung

 

Erdruckt und erstochen. Die Druckgrafik von Günter Brus

 

BRUSEUM/Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum

29.03.-30.06.2019

 

 

Hg. Roman Grabner

Vorwort: Peter Peer. Texte: Roman Grabner, Günter Brus, Kurt Zein

Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König

 

480 S.: zahlr. Ill., 21,5 x 28 cm (Hardcover)

Sprache: Deutsch/Englisch

ISBN: 978-3-96098-606-5

 

Inhaltsverzeichnis



Erdruckt und erstochen. Die Druckgrafik von Günter Brus

Neue Galerie Graz

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at

 

 

 

10. bis 11. Oktober 2023 (

Aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen im studio (Ebru Kurbak), im Foyer (Alek Kawka) und im Naturkundemuseum (Walter Köstenbauer) können weiterhin besucht werden.

)
24. bis 25. Dezember 2023