Die Kunst- und Museumsbibliothek der Neuen Galerie Graz spiegelt den Sammlungsschwerpunkt des Museums– bildende Kunst, Fotografie, Video- und Medienkunst – wider. Der zeitliche Rahmen reicht vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Mit einem Bestand von rund 60.000 Büchern, einer umfangreichen Zeitschriftensammlung und audiovisuellen Medien (Videos, DVDs, CD-ROMs und Tonträger) zählt sie zu den größten Kunstmuseumsbibliotheken in Österreich.
Schwerpunkte
- Nationale und internationale Ausstellungskataloge
- Literatur zu nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern (Kataloge zu Einzelausstellungen, Monografien, Werkverzeichnisse, Künstlerbücher)
- Medien zu Künstlerinnen und Künstlern der Sammlung und zu den Ausstellungen der Neuen Galerie Graz und dem Kunsthaus Graz
- Sammlungskataloge von nationalen und internationalen Museen, Ausstellungshäusern und Institutionen (Bestandskataloge, Museumsführer, Jahresberichte)
- Literatur zur bildenden Kunst, Fotografie, Video- und Medienkunst, Film (ab 1800 bis heute)
- Kunst und Kunstgeschichte Österreichs von 1900 bis zur Gegenwart
- Lexika, Werke zur Kunsttheorie und Kunstwissenschaft
- Nationale und internationale Auktionskataloge
- Aktuelle und antiquarische Kunst- und Fotozeitschriften
Zeitschriften
Derzeit werden rund 60 deutschsprachige und internationale Zeitschriften im Abonnement geführt:


- Art - Das Kunstmagazin
- Artforum
- artist Kunstmagazin
- Flash Art The world's leading art magazine
- Frieze Contemporary art and culture
- Kunst-Bulletin
- Kunstforum International (online mit Passwort)
- Kunstquartal Internationaler Ausstellungsanzeiger
- Kunsttermine
- Kunstzeitung
- May
- Monopol Magazin für Kunst und Leben
- Mousse
- Parkett
- Parnass
- Spike
- Springerin
- Texte zur Kunst
- Tique art paper
- Zeitkunst

- Camera Austria
- Eikon Internationale Zeitschrift für Fotografie und Medienkunst
- European Photography
- Fotogeschichte Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
- Hintergrund
- Zivot umjetnosti
Geschichte der Bibliothek
Begonnen hat die Geschichte der Bibliothek 1941 mit der Teilung der Landesbildergalerie in die „Alte Galerie“ und „Neue Galerie“. Die Bücherbestände ab 1800 – rund 2.000 Titel – kamen in das Palais Herberstein, dem langjährigen Standort der Neuen Galerie Graz. Dabei handelte es sich vorwiegend um Nachschlagewerke, ergänzende Literatur zur Sammlung und zu österreichischen Künstlerinnen und Künstlern.
Anfang der 70er-Jahre wurden die Bibliotheksbestände nach einer hauseigenen Systematik geordnet und aufgestellt. Schon damals konnte der Bestand durch einen regen Schriftentausch mit nationalen und internationalen Institutionen laufend erweitert werden.
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at
Ausnahmsweise geschlossen:
Aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen im studio (Ebru Kurbak), im Foyer (Alek Kawka) und im Naturkundemuseum (Walter Köstenbauer) können weiterhin besucht werden.
)24. bis 25. Dezember 2023