Die Dreiländer-Biennale trigon wurde 1963 vom damaligen Kulturlandesrat und LH-Stellvertreter Univ.-Prof. Dr. Hanns Koren begründet und war als Präsentation des aktuellen Kunstschaffens von Österreich, Italien und Ex-Jugoslawien konzipiert worden. Ab 1965 lag die Durchführung der Ausstellung in der Verantwortung der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum.
Ab trigon 67 wurden zentrale Ausstellungsthemen formuliert, welche sich mit aktuellen Fragen des zeitgenössischen Kunstschaffens auseinandersetzten. Die Ausstellung trigon 67 selbst stand unter dem Titel „ambiente“, beschäftigte sich mit brisanten Fragen zur zeitgenössischen Architektur und löste eine mehrere Wochen dauernde Welle der Empörung unter den Besucherinnen und Besuchern aus, die in wütenden Leserbriefen den Rücktritt Hanns Korens als Kulturreferenten und die Entlassung Wilfried Skreiners forderten. trigon 73 („audiovisuelle botschaften“) war eine wegweisende Auseinandersetzung mit dem neuen Medium Video und präsentierte Beiträge u. a. von Bruce Nauman, Robert Morris und Richard Serra.
Die trigon-Biennalen wurden bis 1995 ausgetragen. Im Lauf der Jahre wurde der Kreis der vertretenen Länder durch Ungarn, später auch durch Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und Tschechien erweitert. Alternierend dazu wurden ab 1966 auch trigon-Personalen mit bedeutenden Künstlern aus den Teilnehmerländern veranstaltet.
Hommage an trigon
Noch einmal im Zentrum standen die ursprünglichen trigon-Teilnehmer Italien, Ex-Jugoslawien und Österreich in der Ausstellung Identität:Differenz. Tribüne Trigon 1940–1990. Eine Topografie der Moderne im Jahr 1992. Ein Jahr nach dem Zerfall Jugoslawiens resümierte die Neue Galerie Graz darin die Ergebnisse der trigon-Ausstellungen in einer umfassenden Schau, welche einerseits die soziokulturellen und politischen Konditionen dieser Länder für die Kunst beleuchtete und andererseits ihre künstlerischen Leistungen unter dem Aspekt eines Beitrags zu einer mitteleuropäischen Moderne hervorhob.
trigon-BIENNALEN 1963–1995
trigon 95: Quasi per gioco
Das Spiel in der Kunst
02.09.-22.10.1995 > Neue Galerie GrazInternationale Trigonbiennale 1995 mehr...
trigon 93: Kontext Kunst
The Art of the 90´s
02.10.-07.11.1993 > Neue Galerie Graz
Internationale Trigonbiennale 1993
Künstlerhaus Graz und Fabrik, Lastenstraße
mehr...
trigon 91: 8 x 2 aus 7
05.10.-03.11.1991 > Neue Galerie GrazInternationale Trigonbiennale 1991 mehr...
trigon 92: Identität : Differenz
Tribüne Trigon 1940–1990. Eine Topografie der Moderne
03.10.-08.11.1992 > Neue Galerie GrazInternationale Trigonbiennale 1992 mehr...
trigon 89: "Aktuelle" Kunst
15.10.-12.11.1989 > Neue Galerie GrazInternationale Trigonbiennale 1989 mehr...
trigon 87: Übergänge
19.09.-11.10.1987 > Neue Galerie GrazInternationale Trigonbiennale 1987 mehr...
trigon 85: Synonyme für Skulptur
21.09.-13.10.1985 > Neue Galerie GrazInternationale Trigonbiennale 1985 mehr...
trigon 83: eros-mythos-ironie
17.09.-23.10.1983 > Neue Galerie GrazInternationale Trigonbiennale 1983 mehr...
trigon 81: auf der suche nach den autonomien. der regionalismus in der kunst
17.10.-08.11.1981 > Neue Galerie GrazInternationale Trigonbiennale 1981 mehr...
trigon 79: masculin – feminin
06.10.-11.11.1979 > Neue Galerie GrazInternationale Trigonbiennale 1979 mehr...
trigon 77: Der kreative Prozeß
18.10.-13.11.1977 > Neue Galerie GrazInternationale Trigonbiennale 1977 mehr...
trigon 75: identität – alternative identität – gegenidentität
06.10.-02.11.1975 > Neue Galerie GrazInternationale Trigonbiennale 1975 mehr...
trigon 73: audiovisuelle botschaften
06.10.-11.11.1973 > Neue Galerie GrazInternationale Trigonbiennale 1973 mehr...
trigon 71: intermedia urbana
08.10.-19.11.1971 > Neue Galerie GrazInternationale Trigonbiennale 1971 mehr...
trigon 69: architektur und freiheit
04.10.-15.11.1969 > Neue Galerie GrazInternationale Trigonbiennale 1969 mehr...
trigon 67: ambiente
05.09.-15.10.1967 > Neue Galerie GrazInternationale Trigonbiennale 1967 mehr...
trigon 65: Italien, Jugoslawien, Österreich
11.09.-10.10.1965 > Neue Galerie GrazInternationale Trigonbiennale 1965 mehr...
trigon 63: Malerei und Plastik der Gegenwart aus Italien, Jugoslawien und Österreich
14.09.-06.10.1963 > Neue Galerie GrazInternationale Trigonbiennale 1963 mehr...
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Ausnahmsweise geschlossen: