Ladies First!

Künstlerinnen in und aus der Steiermark 1850–1950

25.09.2020-19.09.2021


Kuratiert von: Gudrun Danzer und Günther Holler-Schuster

Über die Ausstellung

Die Kunst von Frauen hatte traditionell nicht die gleichen Chancen, bekannt und anerkannt zu werden, wie jene von Männern. In der Steiermark unterschied sich die Situation von Frauen, die künstlerisch tätig sein wollten, nicht grundsätzlich von jener im übrigen Österreich oder Europa. Seit der Aufklärung verbreiteten sich Theorien, die das Geistige – und damit die Kunst – dem männlichen Prinzip zuordneten, die Natur und das Körperliche dagegen dem weiblichen. Diese Theorien entfalteten ihre Wirkung im gesamten System der Kunst. Frauen wurde die Fähigkeit abgesprochen, Genie und Erfindungsgabe zu besitzen – die Voraussetzungen für künstlerisches Schaffen.

 

Gleichzeitig begann ebenfalls mit der Aufklärung die Forderung der Frauen nach den gleichen Menschen- und Bürgerrechten, wie sie Männern zuerkannt wurden. Diese Bewegung der Emanzipation führte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dazu, dass es eine immer größere Anzahl von Frauen gegen viele Widerstände durchsetzte, den Beruf der freischaffenden Künstlerin zu ergreifen. Seit etwa der Jahrhundertwende bestimmten dann Frauen Kunstströmungen wie den österreichischen Stimmungsrealismus wesentlich mit.

 

Dennoch hat ein männlich geprägtes Kunstsystem das weibliche Kunstschaffen systematisch an den Rand gedrängt: Werke von Frauen wurden weniger ausgestellt, besprochen, angekauft, kunsthistorisch erforscht. Das führte dazu, dass die Kunst von Frauen bis heute in unserem kulturellen Gedächtnis eine untergeordnete Rolle spielt.

 

Dieser allgemeinen Verdrängung entgegenzuwirken ist das Ziel der Ausstellung Ladies First!.Sie präsentiert Werke von rund 60 Künstlerinnen, informiert über ihre Biografien und die Bedingungen, unter denen die Künstlerinnen arbeiteten. Damit setzt die Neue Galerie Graz ihre Tradition fort, unser Geschichtsbild zu korrigieren und vergessene Positionen zu rehabilitieren. Die Ausstellung und das Katalogbuch bieten erstmals einen Überblick über das weibliche Kunstschaffen der Steiermark von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie laden dazu ein, bekannteren Künstlerinnen wieder zu begegnen, wie etwa Marie Egner, Friederike Koch-Langentreu, Ida Maly oder Vevean Oviette, und bislang unbekannte zu entdecken, wie Anna Lynker, Marianne Stokes oder Mara Schrötter-Malliczky.

 

Das Projekt wurde in dem Bewusstsein entwickelt, dass es absurd ist, ein Geschlecht hierarchisch über das andere zu stellen, und in der Hoffnung, damit zu einer wirklichen Gleichberechtigung von Frau und Mann beizutragen. Das Thema wird im Juni 2021 mit einer Ausstellung aus den internationalen Beständen der Sammlung der Neuen Galerie Graz von den 1970er-Jahren bis zur Gegenwart fortgesetzt.

 

Termine für Kurator*innenführungen werden bekanntgegeben, sobald dies aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen wieder möglich ist.

Aus dem Programm

Mi 15.07.

15:30-16:30

Zur Ausstellung

> Neue Galerie Graz

Sa 26.09.

10:00-17:00

Veranstaltung

> Neue Galerie Graz

So 04.10.

15:30

Führung

> Neue Galerie Graz

Di 06.10.

19:00-20:00

Veranstaltung, Kunstgespräch

> Neue Galerie Graz

Mo 26.10.

14:00-17:00

Veranstaltung

> Neue Galerie Graz

Weitere Termine

Ein Tipp für unsere Besucher*innen

Kunst selbst entdecken: Mach mit!



Für die aktuelle Ausstellung in der Neuen Galerie Graz "Ladies First!" gibt es wieder einen Mitmachsack. Den Mitmachsack kann man sich im Foyer der Neuen Galerie Graz gratis für die Dauer des Museumsbesuchs ausborgen

mehr...

Bildergalerie

Audioguide

Podcast „Ladies first!“

Kunstvermittlung



Mit unserer Podcast-Serie „Ladies first!“ Rücken wir Künstlerinnen und ihre Werke aus der gleichnamigen Ausstellung in der Neuen Galerie Graz in den Mittelpunkt.

mehr...

Besuchen Sie auch:

Urs Lüthi, „Tell me who stole your smile (Selbstporträt)”, 1974,
Ausstellung

Ladies and Gentlemen

Das fragile feministische Wir

15.10.2021-30.10.2022   >  Neue Galerie Graz

Kunst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart reflektiert den Weg vom Feminismus über die Gender Studies bis zur Queer-Theorie. mehr...

Neue Galerie Graz

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at

Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen

 

 

 

24. bis 25. Dezember 2023


Katalog
Publikation "Ladies First! Künstlerinnen in und aus der Steiermark 1850-1950"