Was ist ein Sammlungskonzept?
Die Ausgangssituation
„Früher haben wir alles genommen, was wir bekommen haben.“
„Das Museum sammelte alles, was alt war und aus der Region kam.“
„Wir sammeln nicht mehr, weil es keinen Platz mehr gibt.“
Die Erstellung eines Sammlungskonzeptes hilft Sammlungsmitarbeiter*innen und -leiter*innen, Auswege aus diesen oder ähnlichen Situationen zu finden. Es ist eine Grundlage für die tägliche Arbeit mit der Sammlung.
Wozu brauche ich ein Sammlungskonzept?
Ein Sammlungskonzept:
- ermöglicht strukturierte Sammeltätigkeit ‒ was sammle ich warum/warum nicht?
- hilft bei der Entscheidungsfindung
- gibt einen Handlungsrahmen vor – was kann ich bewahren/ausstellen/vermitteln?
- ermöglicht gemeinsam mit dem Leitbild eine Positionierung in der Museumslandschaft – wodurch hebt sich meine Sammlung von anderen ab?
- gibt Mitarbeiter*innen Orientierung bei der Sammlungsarbeit und Ausstellungstätigkeit
- ist eine Visitenkarte nach außen, zeigt ein verantwortungsvolles Tun und ist ein Anhaltspunkt für Förderer und Sponsor*innen
- ist ein wesentlicher Schritt zur Professionalisierung der Sammlungsarbeit
- ist eine Handreichung für Nachfolger*innen und daher nachhaltiges Instrument weitsichtiger Sammlungspolitik und -nutzung.
Was sind die Inhalte des Sammlungskonzepts?
Wer sammelt? Institution, Träger*innen, Geschichte, Sammler*innen
Was wird gesammelt? Aktuelle Sammlung, was hat das Museum? Bestandsgruppen und Ordnungskriterien (Material, Hersteller*in, Zeit/Epoche, Inhalt), Schwerpunkte
Warum wird gesammelt? Ziele der Sammlung
Wo wird gesammelt? Ort, Gebäude, Infrastruktur (personell, finanziell), Rahmenbedingungen, wie schaut die Sammlungsnachbarschaft aus? (Sammlungen mit ähnlichen Beständen?)
Sammlungsstrategie:
Wie wird gesammelt? Wege und Mittel, um das im Sammlungskonzept dargelegte Ziel zu erreichen
Was soll gesammelt werden? Was fehlt?
Was soll nicht mehr gesammelt werden? Was soll entsammelt werden?
Wie komme ich zu den Sammlungsobjekten?
Wie mache ich was? Prozesse zeichnen: Annahme, Abgabe, Bewahrung, Dokumentation, ...
Unser Service
2-tägiger Workshop bei Ihnen vor Ort– wir moderieren, Sie erarbeiten die Inhalte, am Ende fassen wir alles zusammen. Diese Zusammenfassung dient Ihnen zur weiteren Ausarbeitung - die Verfasser*in sind Sie. Es entstehen für Sie keine Kosten.
Für wen? Sammlungsleiter*innen, Träger*innen, Mitarbeiter*innen, siehe Zielgruppen– je mehr am Workshop beteiligt sind, desto mehr Verantwortung wird geteilt, desto mehr Personen tragen die Entscheidungen mit und desto wirksamer wird ein Sammlungskonzept.
Welche Voraussetzungen braucht es? Einen Raum, Motivation, Zeit, Überblick über die aktuelle Sammlung
Weiterführende Literatur zum Thema

Wer selbstständig ein Sammlungskonzept erstellen möchte, findet hier eine Linksammlung an qualitätsvollen bestehenden Leitfäden:
Museumsmanagement NÖ: Konzept erstellen (noemuseen.at)
Verbund Oberösterreichischer Museen: Sammlungskonzept ‒ Fachinformationen ‒ Infos für Museen ‒ Verbund Oberösterreichischer Museen (ooemuseen.at)
Deutscher Museumsbund: DMB_Nachhaltiges Sammeln_2012.pdf (museumspraxis.at)
Verband der Museen der Schweiz: VMS Standard Sammlung D web.pdf (museums.ch)