Warum gibt es das Projekt?
Im Dezember 2020 startete das Referat Kulturelles Erbe und Volkskultur unter der Leitung von Mag.a Evelyn Kometter eine Digitalisierungsinitiative. Deren Zielgruppe sind alle Museen, deren Träger nicht das Land Steiermark ist. Hierfür wurde eine Sammlungsmanagementsoftware angekauft (eine „Imdas pro“-Lizenz vom Hersteller Joanneum Research), in die seitdem bereits bestehende digitale Sammlungsdokumentationsdaten übernommen werden. Ziel ist, das Wissen über kulturelles Erbe, das in Form von Sammlungsobjekten in den Museen bewahrt wird, zu speichern.
Das Projekt mit dem Arbeitstitel „Planung Sammlungsdigitalisierungsinitiative“ dient dazu, die Digitalisierungsinitiative des Landes Steiermark aus museumswissenschaftlicher Sicht zu planen.
Wer arbeitet zusammen?
An dem Projekt beteiligt sind: Elisabeth Schlögl (Projektleitung), Gabriele Wolf, Barbara Schönhart (alle Museumsforum Steiermark), Evelyn Kometter, Nadine Naimer (beide Referat Kulturelles Erbe und Volkskultur, A9), Evelyn Kaindl-Ranzinger (MUSIS), Robert Kammerlander (Joanneum Research) und Museen
Welche Ergebnisse erzielt das Projekt?
- Ein inhaltliches Konzept für die Initiative ist erstellt (Ziele und Nicht-Ziele ‒ Warum gibt es diese Initiative? Welchen Mehrwert für beteiligte Museen gibt es?)
- Der museumswissenschaftliche Support steht allen Museen zur Verfügung, deren Träger nicht das Land Steiermark ist
- Die Bedarfserhebung seitens der Museen ist abgeschlossen
- Die Datenbank ist hinsichtlich der Ziele adaptiert (z. B. Masken sind überarbeitet)
- Das Schulungskonzept und Schreibanleitungen/Leitfäden sind erstellt
- Die Arbeitsabläufe und Kommunikationsstrukturen zur Umsetzung der Initiative sind festgelegt
Wann kann ich voraussichtlich mit den Ergebnissen rechnen?
Das Projekt startete im November 2021. Das ursprünglich geplante Projektende war Juli 2022 und die Anwendung PantherWeb hätte ab Herbst 2022 inklusive Schreibanleitungen und Schulungen zur Verfügung stehen sollen. Im November 2022 wird um Projektverlängerung angesucht, da die Arbeitspakete rund um die Datenbankadaptierung mehr Zeit als geplant in Anspruch nehmen. Einen Einblick, wo wir aktuell mit der Datenbanküberarbeitung stehen, können Sie hier unter "Aktuelles" bekommen: PantherWeb - Kultur Steiermark - Kultur - Land Steiermark
Die Umsetzung des Projekts ist durch den "Call 2021 ‒ Kunst und Kultur im digitalen Raum" möglich und wird vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport sowie vom Kulturressort des Landes Steiermark zu gleichen Anteilen finanziert.
Blogs zum Thema
Gut Ding braucht (mehr) Weile
Erfahren Sie mehr darüber, was seit Februar 2022 innerhalb des Projekts „Planung Sammlungsdigitalisierungsinitiative“ des Landes Steiermark passierte und wann PantherWeb zur Verfügung stehen wird.
mehr...Objekte sprechen nicht
Am 16. November 2021 startete das Projekt Planung der Sammlungsdigitalisierungsinitiative des Landes, das dazu beitragen soll, die Sammlungs- und Objektdokumentation in den steirischen Museen zu unterstützen.
mehr...Zum Status quo des Projekts „Planung Sammlungsdigitalisierungsinitiative“
Wer sich für Sammlungs- und Objektdokumentation interessiert, erfährt hier die neuesten Entwicklungen im Hinblick auf die Sammlungsdigitalisierungsinitiative des Landes Steiermark. Seit dem Projektstart im November 2021 (ich habe im Blogbeitrag „Objekte sprechen nicht“ darüber berichtet) hat sich einiges getan.
mehr...