Ihre Ausgangssituation?
„Es hat noch nie jemand aufgezeichnet, welche Objekte in der Sammlung sind.“
„Es gibt nur ein paar Listen, wo Objekte erfasst sind, aber Überblick haben wir keinen.“
„Wir haben immer wieder begonnen zu inventarisieren, aber wurden nie fertig.“
„Wir wollen uns einen Überblick verschaffen und dann Entscheidungen treffen, wie und was wir weiterhin sammeln, was wir ausstellen und was nicht, was wir behalten oder entsammeln.“
Was ist Inventarisierung und digitale Objektdokumentation?
Inventarisierung
Unter Inventarisierung versteht man das Zusammenstellen und die Pflege von Grundinformationen, die Objekte beschreiben und formal identifizieren.
Es ist ein umfassender Prozess, zu dem folgende Schritte zählen:
1) Sie wählen eine Objektgruppe (beispielsweise Keramiken, ein Ausstellungsraum oder einen Nachlass) aus, die Sie inventarisieren wollen
2) Sie richten einen Arbeitsplatz ein (Schreibtisch, Arbeitstisch, Fotoecke)
3) Sie vergeben pro Objekt eine Inventarnummer, indem Sie es im analogen Inventarbuch mit weiteren Angaben eintragen
4) Sie reinigen das Objekt
5) Sie bringen die Inventarnummer am Objekt an
6) Sie dokumentieren das Objekt mithilfe einer Datenbank
7) Sie fotografieren das Objekt
8) Schließlich verpakcen sie das Objekt und stellen es zurück (an einen dauerhaften Ort wie Ausstellung oder Depot)
Digitale Objektdokumentation
Unter digitaler Objektdokumentation wird das Festhalten von Objektdaten verstanden. Objektdaten sind intrinsische Informationen (alles, was ich am materiellen Objekt sehen kann, z. B. Abmessung, Material, Technik, Aufschriften, Zustand) und extrinsische Informationen (alles, was ich darüber weiß, aber nicht sehen kann, z. B. Herkunft, Gebrauch, Ereignisse und Personen, die damit verbunden sind, Zeitzeug*inneninterviews, Literaturverweise). Eine digitale Objektdokumentation erfolgt häufig mithilfe einer Sammlungsmanagementsoftware.
Wozu brauche ich eine Inventarisierung und eine digitale Objektdokumentation?
Die Inventarisierung und digitale Objektdokumentation ist kein Selbstzweck, denn:
- Sie ermöglicht Wissen über Objekte für nachfolgende Generationen zu bewahren
- Sie unterstützt die Ordnung, Pflege und den Erhalt der Objekte
- Sie hält die Daten bereit für Fragen von Interessierten, beispielsweise im Leihverkehr
- Sie schafft Klarheit bei Versicherung und Schadensfall
- Sie berührt zentrale museale Aufgaben: Bewahren, Forschen, Vermitteln und Ausstellen
- Sie ist unverzichtbare Grundlage für das Wissen um Geschichte und Merkmale der Objekte im Bestand
- Sie ist Voraussetzung, um einen Bestandskatalog zu erstellen
- Sie dokumentiert die Sammlungsgeschichte incl. Erwerbungs- und Forschungsgeschichte, die sich in der Objektdokumentation abbildet
Unser Service
Ein persönliches Beratungsgespräch bei Ihnen vor Ort: Nach einer Besichtigung der Sammlungen und Räume wird anhand eines Leitfadens der auf Ihre Bedürfnisse und Voraussetzungen abgestimmte Inventarisierungsprozess besprochen. Dabei zeigen und erklären wir Ihnen Anwendungen, Materialien und Methoden. Abschließend werden die nächsten Schritte festgehalten und wir stehen nach dem Gespräch für weitere Schulungen zur Verfügung. Es entstehen für Sie keine Kosten.
(Ab sofort verfügbar.)
Schulung in der Anwendung von PantherWeb.
(Auf Anfrage, sobald das Projekt "Planung Sammlungsdigitalisierungsinitiative abgeschlossen ist)
Schulung in der Reinigung von Objekten und der Anbringung von Inventarnummern.
(Ab sofort verfügbar.)
Schulung Inventarisierung - von der Inventarnummer, über die Objektdokumentation, die Objektfotografie bis hin zur Objektverpackung
(Siehe unter Programm)

- Das Museum/die Sammlung zählt zu unseren Zielgruppen
- Personen, die die Inventarisierung durchführen, stehen zur Verfügung
- Motivation und Durchhaltevermögen

Wer sich selbstständig in der Literatur über die digitale Objektdokumentation oder Inventarisierung informieren möchte, findet hier eine Linksammlung qualitätsvoller Veröffentlichungen:
- Michael Henker (Hg.), Inventarisation als Grundlage der Museumsarbeit, Berlin, München 2013, verfügbar unter: Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern - Details MuseumsBausteine (museen-in-bayern.de)
- Deutscher Museumsbund e. V. (Hg.), Leitfaden für die Dokumentation von Museumsobjekten – von der Eingangsdokumentation bis zur wissenschaftlichen Erschließung, Deutscher Museumsbund e. V., Berlin 2011, verfügbar unter: dmb-dokumentation.pdf (museumsbund.de)
- Inventarisierung ‒ Fachinformationen ‒ Infos für Museen ‒ Verbund Oberösterreichischer Museen (ooemuseen.at)
- Das Inventar als Herzstück des Museums (museumspraxis.at)
Aktuelle Projekte:
Planung Sammlungsdigitalisierungsinitiative
Ein Projekt des Museumsforums Steiermark
Das Projekt dient dazu, die Digitalisierungsinitiative des Landes Steiermark aus museumswissenschaftlicher Sicht zu planen.
mehr...