Mitarbeiter*innen
Dr. Ulrich Becker, MA
Kulturhistorische Sammlung und Landeszeughaus, Sammlungskurator
- Telefon: +43-664/8017-9771
- ulrich.becker@museum-joanneum.at

- Geboren 1960 bei Aachen (D), Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik in Bonn
- Dissertation über den flämischen Altarbau des 17. und 18. Jahrhunderts (als Veröffentlichung der Akademie der Wissenschaften in Brüssel), Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1992-1995 Assistent an den Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (u.a. Betreuung der Ausstellung "Von allen Seiten schön – Bronzen der Renaissance und des Barock" Berlin, Altes Museum, 1995/96)
- 1995-2003 im internationalen Kunsthandel (Köln, Mailand, Paris) tätig
- Mehrere Veröffentlichungen zur niederländischen Kunst des 15.- 17. Jahrhunderts
- März 2004 bis Jänner 2013 Leiter bzw. Chefkurator der Alten Galerie
- Seit Feber 2013 Sammlungskurator Museum für Geschichte.
PUBLIKATIONEN
In der Scheune - das umgekehrt Erhabene? Anmerkungen zu Adriaen Brouwer
in: Günther Holler-Schuster, Alfred Klinkan, Wasnichtallessorauskommt, Ausst-Kat. Neue Galerie Graz, UMJ, 27.09.2019 - 12.01.2020, S. 286-301.
Zwischen Tanz und Tod. Meisterwerke der Frühen Neuzeit
mit Beiträgen von Karin Leitner-Ruhe und Christine Rabensteiner, Alte Galerie, Schloss Eggenberg, Universalmuseum Joanneum (= Joannea, Neue Folge 07/2019), Graz 2019.
Spur der Steine
in: gerüstet?! Zur Wehrgeschichte der Steiermark (= Aichbergiana. Handreiche zum Alltag, Heft Nr. XXV, 2019, hg. Cajetan Gril), S. 11-17.
Glaubenskampf. Zur Kunst der Gegenreformation in Graz
Begleitheft zur Ausstellung der Alten Galerie, 01.04.-29.10.2017
Landesgeschichte, begehbar gemacht – zur Entstehung der Kulturhistorischen Sammlung am Joanneum
in: Graecensien. Archive und Museen zu Graz, Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Band 45/46, 2016, S.75-87
Innovationsschübe. Zum Mäzenatentum in der Steiermark am Beginn der Frühen Neuzeit
in: David Franz Hobelleitner & Edgar Lein (Hg.), Auftraggeber als Träger der Landesidentität. Kunst in der Steiermark vom Mittelalter bis 1918, Graz 2016, S. 121-138
Geschichte wird (von Hand) gemacht
(=Gußmedaillen der KHS, Anlass: 200 Jahre Völkerschlacht bei Leipzig), Joanneums-Blog, 30.09.2013.
Alles nur Theater - Inszenierungen des Leidens,
Joanneums-Blog, 18.04.2013.
Diverse Kurzbeiträge zum Katalog "Ihr Auftritt.",
Kulturhistorische Sammlung am Universalmuseum Joanneum, Museum im Palais, 2013, S. 55, 66.
Auf den Spuren eines steirischen Mäzens der Renaissance im Universalmuseum Joanneum: Valentin Pierer,
Joanneums-Blog, 07.03.2013.
Von Hasen, Hofbäckern, Leibtrabanten, Kriegsleuten, Wirten und ihren hohen Gästen – Steine erzählen Geschichte,
Joanneums-Blog, 07.02.2013.
Sieben Jahre Alte Galerie in Schloss Eggenberg, Joanneums-Blog 15.09.2012.
Neu entdeckt: der "Friesische Raffael". Neues aus der Sammlungsforschung.,
Jonneums-Blog 11.10.2012.
Wiedergefunden. Erzherzog Johann „en Medaillon von Gyps“,
Joanneums-Blog 16.08.2012.
Ein Strippenzieher in Zeiten des Krieges. Zur mutmaßlichen Porträtbüste von Antonius Wolfrath in den Beständen der Alten Galerie,
Joanneums-Blog 30.07.2012.
Zur kunstgeschichtlichen Stellung der Unterrichtstafeln sowie HOMO,
in: Astrid Edlinger, Marlies Raffler (Hrsgg.), Der Schüler Ferdinand. Die Unterrichtstafeln für die „jüngeren“ Erzherzöge aus den Sammlungen des Joanneums, in: Joannea. Neue Folge, Band 04/2012, S. 83-85; S. 175-177.
Besprechung von: Rosmarie Schiestl, Die Wandmalereien der Westempore des Gurker Domes,
Grazer Universitätsverlag, Reihe Habilitationen, Dissertationen und Diplomarbeiten, hrsg. von der Karl-Franzens-Universität Graz, Band 11, Graz 2011, in: www.uni-graz.at/forschungsstelle_kuge.
Reaktiviert: Ein frühbarockes Meisterwerk im Ennstal. Zur Neuaufstellung der Skulptur „Hl. Martin mit Bettler“ von Georg Remele in Schloss Trautenfels,
in: Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte, 4/2011, S.3-7.
Exemplum nobilitatis. Beobachtugen zum Eggenberger Altar,
in: Ulrich Becker, Barbara Kaiser, Edgar Lein (Hrsg.), "Ich hab das selbig paun lassen", Beiträge zur Kunst der Spätgotik in der Steiermark = Joannea. Berichte aus den Sammlungen des Universalmuseums Joanneum. Beiträge zur Kunst und Kulturgeschichte der Steiermark. Neue Folge, Bd. 02/2011, S.130-157.
Wessen Bild ist das und wessen Umschrift? Zum Bronzeporträt Friedrichs III. im Münzkabinett des Universalmusums Joanneum,
in: Ulrich Becker, Barbara Kaiser, Edgar Lein (Hrsg.), "Ich hab das selbig paun lassen", Beiträge zur Kunst der Spätgotik in der Steiermark = Joannea. Berichte aus den Sammlungen des Universalmuseums Joanneum, Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte der Steiermark. Neue Folge, Bd.02/2011, S. 8-19.
Glanzstücke. Meisterwerke der Goldschmiedekunst aus der Sammlung Thyssen-Bornemisza.
Katalog der Ausstellung in Schloss Eggenberg, Graz, 7. Mai-31. Oktober 2010, Kat.-Nrn. 1-33.
A meaningful survey of German goldsmithing masterpieces,
in: World antique & art. A biennual magazine für collectors of material culture, August 2010-February 2011, issue 79, p.80-84.
Ein verlorenes Hirtenidyll Nicolaes Berchems - als Kopie erhalten
(zusammen mit Paul-Bernhard Eipper), in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien, Band 12, 2010, S.145-149.
Zeitenwende im Museum. Um 1800 - Blick auf eine Epochenschwelle,
in: Joanneum Aktuell 1/2009, S. 7.
Größe und Vergänglichkeit – zum „Mythos Rom“,
in: Mythos Rom. Das antike Fundament des barocken Staates. Katalog der Ausstellung in Schloss Eggenberg, Graz, 9. Mai – 4. Oktober 2009. Mit Beiträgen von: Ulrich Becker, Bernhard Hebert, Barbara Kaiser, Karl Peitler, Graz 2009, S. 9-14; Barocke Staatsethik und der Geist des Bewahrens, ebda., S. 19-27. Katalog-Nrn. 3, 4, 5, 12, 13, 14, 16, 17, 20, 23, 25, 26, 29, 30, 32, 33, 34, 35, 37, 38, 39, 40.
Mythos Rom - das antike Fundament des barocken Staates,
in: Joanneum Aktuell 2/2009, S. 10.
Cornelis van Poelenburgh, Umkreis, Badende Nymphen; Cornelis de Vos, Diana und Aktäon,
in: Gabriele Groschner, Badeszenen. Ritual, Entrüstung und Verführung. Ausst. Kat. Residenzgalerie Salzburg, 10.07.-01.11.2009, S. 202-203 bzw. S. 234-235.
„Der Gottlosen Bauch hat nimmer genug.“ Mahlzeit und Maßlosigkeit,
in: Roman Sandgruber et al., Mahlzeit! OÖ Landesausstellung, Stift Schlierbach 2009, S. 249-254.
Glücksspiel Bilderrahmen. Zur Rahmungspraxis der Alten Galerie am Landesmuseum Joanneum in Schloss Eggenberg,
in: MUSEUM AKTUELL, Oktober 2008, S. 18-20.
Gioacchino Assereto, Bestrafung des Tantalus; Richard Brakenburgh, Im Bordell; Alessandro Varotari, gen. Il Padovanino. Bathseba im Bade,
in: Thomas Habersatter (Hrsg.) Sünde. Süße Laster - lässliche Moral in der bildenden Kunst,Ausst. Kat. Salzburg, Residenzgalerie, 11.07.-02.11.2008, S. 160-161, Nr. 1; S. 172-173, Nr. 7; S. 35-351, Nr. 77.
Rahmen-Erzählungen,
in: Die Stellwand. Zeitschrift für Museen und Sammlungen, Ed. MUSiS, Graz, Heft 1, Jg. 16, 2008, S. 25-26.
Hans von Aachen, Nachfolge, um 1600, Das Urteil des Paris,
in: Ausst. Kat. Der Mythos von Troia in Dichtung und Kunst, Basel, Antikenmuseum, 17.03.2008-13.08.2008; Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museum, 13.09.2008-18.01.2009, München 2008, S. 346, Nr.78.
Delikatesse der Malerei. Meisterwerke von Johann Georg Platzer,
Herausgabe des Katalogs, Landesmuseum Joanneum, Graz 2007.
Delikatesse der Malerei. Meisterwerke von Johann Georg Platzer,
in: Joanneum Aktuell 3/2007, S. 5.
„nach dem Teniers“ – Fulda in der Steiermark. Zwei Gemälde von Johann Andreas Herrlein in der Alten Galerie in Schloß Eggenberg in Graz,
in Fulda informiert (Magazon der Stadt Fulda) November 2006, S. 32-33.
Zwischen battaglia und gevecht. Alexander Casteels und Cornelis de Wael, zwei Schlachtenmaler in der Alten Galerie am Landesmuseum Joanneum in Graz,
in: Acta historiae artis Slovenica 11, 2006, S. 165-176.
Gemälde von Johann Andreas Herrlein aus dem Depot der Alten Galerie. Erstmals zu sehen in der Ausstellung ’Zur Natur des Menschen’,
in: Journaleum. Das interne Kommunikationsmedium der Landesmuseum Joanneum GmbH, Nr. 06_12, Ausgabe vom 10.11.2006, S. 4.
Dumpfe Scheunen – aufgeräumte Stuben. Unbekannte Werke der Genremalerei aus der Alten Galerie,
in: Christa Steinle, Gudrun Danzer, Peter Peer (Hrsg.), Ausst. Kat. Zur Natur des Menschen. Genremalerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Aus der Sammlung der Neuen Galerie, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum Graz, 17.11.2006-26.08.2007, S. 10-28.
Die Anfänge. Balthasar Eggenberger und sein Anwesen bei Graz,
sowie: Der Eggenberger Altar,
in: Barbara Kaiser, Schloß Eggenberg, Wien/ Graz 2006, S. 10-16.
Pathos und Verhaltenheit – Rembrandt und die barocke Rhetorik,
in: Ulrich Becker/ Karin Leitner-Ruhe, Ausst. Kat. Rembrandt (1606 – 1669), Radierungen, Alte Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz, Kupferstichkabinett, Schloß Eggenberg, 15.09.2006-07.01.2007, S. 7-17.
Gefunden. Der Schönberger Ulrichsaltar;Inter folia fructus non multa sed bona (zu einer Kopie nach Jacob Jordaens); Berichte über zwei Depotfunde,
in: Journaleum. Das interne Kommunikationsmedium der Landesmuseum Joanneum GmbH, Nr. 06_06, Ausgabe vom 27.07.2006, S. 1– 4.
New galleries for Old Masters in Schloß Eggenberg in Graz,
in: CODART Courant 11/ January 2006, p. 3/ 4.
Im neuen Licht: Die Alte Galerie in ihren neuen Räumen,
in: Joanneum Aktuell 4/2005, S. 2.
Zur Neuaufstellung der Alten Galerie in Schloß Eggenberg,
in: Joanneum Aktuell 3/ 2005, S. 10.
Herausgabe des Besucherführers „Alte Galerie – Meisterwerke“
Landesmuseum Joanneum Graz 2005.
Eggers, Bartholomeus,
in: Allgemeines Künstlerlexikon, Saur Verlag Leipzig, München 2002, Bd. 32.
Ein Standbild für Konrad Adenauer in Köln,
in: 69. Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e.V.,1998, S. 135-158.
Ein Standbild für Konrad Adenauer in Köln,
in: Rheinische Heimatpflege 2/ 98, S. 106-113.
Rezension von: Jeffrey Chipps Smith, German Sculpture of the Later Renaissance, c. 1520-1580, Princeton NJ, 1994,
in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd. 49/50, 1995/1996, S. 286.
Beiträge zum Katalog der Ausstellung: Von allen Seiten schön. Bronzen der Renaissance und des Barock. Wilhelm von Bode zum 150. Geburtstag. Skulpturensammlung Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Altes Museum,
31.10.1995-28.01.1996, darin u.a.: Aspekte der Porträtplastik in Bronze in der Renaissance, S. 59-69.
Von allen Seiten schön. Bronzen der Renaissance und des Barock. Wilhelm von Bode zum 150. Geburtstag. Skulpturensammlung Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Altes Museum, 31.10.1995-28.01.1996,
in: Museumsjournal (s.o.), S. 26-30.
Henrik van Holt: Die Heilige Maria Magdalena mit dem Salbgefäß,
in: Museumsjournal, Berichte aus den Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam, Oktober 1993, S. 74- 75.
Zur Entwicklung des Herrscherbildes im Spiegel niederländischer Porträtbüsten des 17. Jahrhunderts
in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. LIV, 1993, S. 163-204.
Beitrag zum Katalog der Ausstellung „Ritter und Priester. Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Nordwesteuropa,
Cultureel Centrum Landcommanderij Alden Biesen (Belgisch-Limburg) 1992, S. 51 – 52; Nr. 1.2.16- 17.
Anmerkungen zu Stil und Ikonographie der Skulpturen des Meisters von Elsloo in der Pfarrkirche in Siersdorf,
in: Laatgotische beeldsnijkunst uit Limburg en grensland. Handelingen van het symposium, Museum voor Religieuze Kunst, Sint-Truiden (Belgisch-Limburg), 1992, S. 55-65.
Der Passionsaltar von Orsoy und die Brüsseler Retabelproduktion um 1500,
in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. LII,1991, S. 43-76.
Studien zum flämischen Altarbau im 17. und 18. Jahrhundert
(Verhandelingen van de Koninklijke Akademie voor Wetenschapen, Letteren en Schone Kunsten, Jaargang 52, 1990, Nr. 49)cBrussel, Paleis der Academien, 1990.
Beobachtungen zum Hochaltar der Pfarrkirche St. Vincentius in Dinslaken und seine Stellung in der flämischen Retabelproduktion des 15. Jahrhunderts,
in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. L, 1989, S. 115-140.
VORTRÄGE
Alte Meister einst und jetzt. Zum 5-jährigen Bestehen der Alten Galerie in Schloss Eggenberg,
im Rahmen der Reihe „Eggenberger Gespräche“, 12.10.2010.
Zur Geschichte der flämischen Malerei; Teil I: Von van Eyck zu Bruegel; Teil II: Rubens-Jordaens-Van Dyck; Teil III: Die Blüte der Fachmalerei in Antwerpen, Vortragsreihe für URANIA Steiermark, 31.01., 07.02., 14.03.2011.
Um 1500. Kunst zwischen Tradition und Erneuerung; Schloss Eggenberg, anlässlich der Ausstellung „Zeitenwende. Rund um Dürer. Meisterwerke der Druckgraphik um 1500“,
Alte Galerie, Schloss Eggenberg, 01.06.2011.
„Ach, das Nationale ist immer so schön“ – zur Erfindung der Nation; anlässlich der Ausstellung „Public Folklore“,
Grazer Kunstverein, 15.11.2011.
Grundzüge von Renaissance und Barock.
4-teilige Vortragsreihe zur Fortbildung freiberuflicher Fremdenführer, Wirtschaftsförderungsinstitut WIFI Graz, Jänner-Februar 2012.
Die Rückkehr der Götter. Alte Sprachen und Kulturen,
im Rahmen der Reihe „Ad fontes“. Unterrichtsmöglichkeiten im Museum, Schloss Eggenberg, 17.04.2012.
Heilige Dinge. Zur Präsenz des Sakralen im Werk Michelangelo Pistolettos,
Joanneumsviertel, September 2012.
Grundzüge der Genremalerei. Übung vor Originalen in der Schausammlung der Alten Galerie;
Graz, Karl-Franzens-Universität, Institut für Kunstgeschichte, WS 2012/2013.
Wegmarken für einen Zögling. Die Unterrichtstafeln für EH Ferdinand Karl,
Museum im Palais, 17.07.2013.
Pflicht des Dokumentierens – Kunst des Erzählens. Zur Aktualität kulturhistorischer Sammlungen;
Graz, Karl-Franzens-Universität, Ringvorlesung „Museen neu denken – Museen neu gestalten. Vom Musentempel zur Partizipation“, SS 2014, 03.04.2014.
Landeszeughaus
Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag
Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Ausnahmsweise geschlossen: