Mitarbeiter*innen
Dr. Leopold Toifl
Militärhistoriker und ehrenamtlicher Mitarbeiter
Leopold Toifl ist seit dem Abschluss seines Studiums (Geschichte und Geographie) als Historiker am Landeszeughaus tätig. Er hat die Geschichte des Hauses und der Sammlung archivalisch erfasst und mehrere Publikationen darüber veröffentlicht. Seit 1.9.2021 ist er ehrenamtlicher Mitarbeiter des Landeszeughauses.
..............................................................................................................................
Publikationen:
Friede und Recht in der Zeit Maximilians I.
ungedruckte Dissertation Graz 1982.
Pulver und Salpeter in der Steiermark
in: Von alten Handfeuerwaffen. Entwicklung, Technik, Leistung (=Veröffentlichungen des Landeszeughauses Graz, Band 12), Seite 114-126. Graz 1989.
Einiges über Beschussproben in alter Zeit
in: Von alten Handfeuerwaffen. Entwicklung, Technik, Leistung (=Veröffentlichungen des Landeszeughauses Graz, Band 12), Seite 127-131. Graz 1989.
Ostösterreich im Bocskay-Aufstand 1605
(=Militärhistorische Schriftenreihe, Heft 63). Wien 1990.
Die Türkeneinfälle in der Steiermark und in Kärnten vom 15. bis zum 17. Jahrhundert
(=Militärhistorische Schriftenreihe, Heft 64). Wien 1991.
Zur Geschichte des Landeszeughauses in Graz
in: Landesmuseum Joanneum, Jahresbericht 1992, Seite 233-264. Graz 1993.
Das Steirische Proviantwesen und die Windische Grenze bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
in: Sisačka bitka 1593, Seite 109-124. Zagreb-Sisak 1993.
Die Zeughausbestände - vor 50 Jahren ausgelagert
in: Blätter für Heimatkunde 67, Heft 4 (1993), Seite 125-130.
Archäologisch-Historische Untersuchungen in Graz
in: Landesmuseum Joanneum, Jahresbericht 1994, Seite 69-106. Graz 1995. (Zusammen mit Dr. Diether Kramer)
Spurensuche im Zeughaus
in: Landesmuseum Joanneum, Jahresbericht 1995, Seite 155-182. Graz 1996.
Die Katastrophe von Kanischa 1577 oder Heiraten kann tödlich sein
in: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs, Folge 46 (1996), Seite 101-115.
Karl von Cerrini und der Grazer Schloßberg
in: Cerrini-Schlössel und Starcke-Haus. Revitalisierung am Schloßberg. Festschrift, Seite 42-61. Graz 1997.
Zur Geschichte des Starcke-Häuschens
in: Cerrini-Schlössel und Starcke-Haus. Revitalisierung am Schloßberg. Festschrift, Seite 63-72. Graz 1997.
Kurioses und Makabres von der Militärgrenze
in: Nepek a Mura Menten - Völker an der Mur, Band 2, Seite 171-178. Zalaegerszeg 1998.
Zur Verteidigung der Stadt Graz im Türkenjahr 1663. Ein Beitrag zum steirischen Zeugwesen
in: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs, Folge 48 (1998), Seite 281 - 297.
Uhrturmkasematte. Luken und „Tampfflöcher“ für Kanonen
in: Landesmuseum Joanneum, Jahresbericht 1997, Seite 163-173. Graz 1998. (Zusammen mit Dr. Diether Kramer)
Studie Schloßberg
Unveröffentlichtes Manuskript. 1998. (Zusammen mit Dr. Diether Kramer, Margreth Kramer, Peter Laukhardt)
Thaller und Schreckseisen – Hellebardenschmiede in Bad Hall und Waldneukirchen
in: Oberösterreichische Heimatblätter, 53. Jahrgang (1999), Heft 3 / 4, Seite 220-244. (Zusammen mit Mag. Katharina Ulbrich)
Zur Invalidenversorgung in alter Zeit
in: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs, Folge 49 (1999), Seite 253-260.
Zur Schleifung der Grazer Schlossbergfestung vor 190 Jahren
in: Blätter für Heimatkunde 73, Heft 4 (1999), Seite 123-145.
Steirische Kanonen schützen Triest
in: Blätter für Heimatkunde 75, Heft 1 (2001), Seite 36-44.
Zur Geschichte des Rossharnisches im Grazer Zeughaus
in: Landesmuseum Joanneum, Jahresbericht 2000, Seite 182-197. Graz 2001.
Die Thomaskapelle auf dem Grazer Schloßberg
in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Band 31, Seite 11-38. Graz 2001. (Zusammen mit Dr. Diether Kramer)
Zur Geschichte von Weitschawar (Bajcsa)
in: Schild von Steier. Beiträge zur steirischen Vor- und Frühgeschichte und Münzkunde (=Kleine Schriften 19), Seite 31-43. Graz 2002.
Der Türkenbrunnen
in: Schild von Steier. Beiträge zur steirischen Vor- und Frühgeschichte und Münzkunde (=Kleine Schriften 19), Seite 97-105. Graz 2002. (Zusammen mit Dr. Diether Kramer)
Wasser für den Grazer Schlossberg
in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Band 32, Seite 49-97. Graz 2002.
Bajcsavar története stájer levéltari források alapjan (Die Geschichte von Weitschawar nach den Akten des Steiermärkischen Landesarchivs)
in: Weitschawar – Bajcsa-Var. Egy stájer eröditmény Magyarorzágon a 16. szazad második felében (Weitschwar – Bajcsa-Var. Eine steirische Festung in Ungarn in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts), Seite 27-40. Zalaegerszeg 2002.
Stadtbefestigung – Wehrwesen – Krieg
in: Geschichte der Stadt Graz, Band 1: Lebensraum – Stadt – Verwaltung, Seite 450-600. Graz 2003.
Der Tod des Alibeg im Jahre 1586. Ein Türkenkopf als Siegestrophäe und Streitobjekt
in: Blätter für Heimatkunde 77, Heft 2 (2003), Seite 75-85.
Millionencoup im Landeszeughaus
in: Landesmuseum Joanneum, Jahresbericht 2002, Seite 204-228. Graz 2003.
Vom Bollwerk zur Tiefgarage. Der Pfauengarten im Wandel der Zeit
in: Schild von Steier. Beiträge zur steirischen Vor- und Frühgeschichte und Münzkunde (=Kleine Schriften 20), Seite 53-63. Graz 2004.
Eine Vorburg wird zur Festung. Zur Entwicklung des Grazer Schlossberges
in: Chateau Gaillard, Band 21, Seite 127-135. Publications du Crahm 2004 (Zusammen mit Dr. Diether Kramer).
Das Landeszeughaus Graz
in: Arbeitskreis Militärgeschichte e.v. Newsletter, Jg. 23 (2004), Nr. 2. Seite 34.
Wer war Raveschot? 34 Jahre Haft - ein Gefangenenschicksal in Graz
in: Blätter für Heimatkunde 79, Heft 2/3 (2005), Seite 58-80.
Die Bedrohung der Steiermark durch die Osmanen
in: Diether Kramer (Hg), Auf Sand gebaut. Weitschawar/Bajcsa-Var, eine steirische Festung in Ungarn (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, Bd.XLVIII), Seite 15-23. Graz 2005.
Die Militärgrenze
in: Diether Kramer (Hg), Auf Sand gebaut. Weitschawar/Bajcsa-Var, eine steirische Festung in Ungarn (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, Bd.XLVIII), Seite 24-30. Graz 2005.
Zur Geschichte von Weitschawar aus steirischer Sicht
in: Diether Kramer (Hg), Auf Sand gebaut. Weitschawar/Bajcsa-Var, eine steirische Festung in Ungarn (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, Bd.XLVIII), Seite 40-54. Graz 2005.
Zum Schutz des Landes
Katalog zur Dauerausstellung / Kanonenhalle – Landeszeughaus Graz. Landesmuseum Joanneum, Graz 2005.
Bevölkerung und steirische Burgen in den Fehden des Spätmittelalters
in: Chateau Gaillard, Band 22, Seite 335-343. Publications du Crahm 2006.
Stephan Graswein zum Weyer. Ein Judenburger als Kontrahent des Paschas von Bosnien
in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, 98. Jahrgang (2007), Seite 149-190.
Vom Soldatenhaus zur Kaserne. Zur Geschichte der Grazer Militärunterkünfte
in: Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark, Heft 9, Seite 215-227. Graz 2007.
Der Uhrturm. Die Geschichte eines Grazer Wahrzeichens
in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, XCIX. Jahrgang (2008), Seite 183-219.
Belagerung und Zerstörung des Grazer Schlossberges im Jahr 1809
in: Beiträge zum Napoleon Symposium „Feldzug 1809“, Seite 106-111. Wien 2009.
Das Grazer Zeughaus
in: Rüstung und Robe. Ausstellungskatalog Museum Tinguely, Seite 51-59. Basel 2009.
Die Festung Graz und was von ihr blieb
in: Harald Heppner – Zsuzsa Barbarics-Hermanik (Herausgeber), Türkenangst und Festungsbau, Seite 195-222. Frankfurt am Main 2009.
Das Grazer Franziskanerkloster und die Stadtbefestigungen in seinem Umfeld
in: Schriften des Interdisziplinären Forschungs- und Kulturzentrums Franziskanerkloster Graz, Band 1, Seite 21-41. Graz 2009.
Bestens gerüstet. Das Zeughaus in Graz (mit Fotos von Michael Mössmer)
in: Österreich Journal, Nr. 77, Seite 67-76. Wien 2009. www.oesterreichjournal.at
Fürstenfeld im Ausnahmezustand. Die Besetzung der Stadt durch die Röder`schen Arkebusierreiter im Frühjahr 1593
in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, 100. Jahrgang (2009), Seite 381-396. Graz 2009.
Franzosenzeit in der Steiermark. Vortrag im Steiermärkischen Landesarchiv am 2. April 2009
In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, 100. Jahrgang (2009), Seite 27-42. Graz 2009.
Das Jahr 1593 als Vorspiel des Dreizehnjährigen Türkenkrieges
in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, 100. Jahrgang (2009), Seite 129-158. Graz 2009.
Zündmechanismen an Handfeuerwaffen im Spiegel des Landeszeughauses Graz
in: Thomas KOLNBERGER - ILJA Steffelbauer (Herausgeber), Krieg in der europäischen Neuzeit, Seite 247-288. Wien 2010.
Zum Vergleich: die Entwicklung der Grazer Stadtbefestigung im 16. und 17. Jahrhundert
in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 64/1-2 (2010), Seite 63–72 (gemeinsam mit Diether Kramer).
Als die Steiermark französisch war
in: Robert F. Hausmann (Herausgeber), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 10 (Graz 2011), Seite 9–16.
Govorica orožja – The Language of Weapons. Območje Maribora od madžarskih vpadov do rancoske zasedbe – The area of Maribor between the Hungarian raids and the French occupation
Pokrajinski muzej Maribor 2012.
Die Steiermark zwischen Kaiser Friedrich III. und Matthias Corvinus
in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, 103. Jahrgang (2012), Seite 9-40.
Krieg im Tauerngebiet, Ennstal und Gesäuse
in: Alois Leitner (Herausgeber): Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns, 26. Jahrgang, Nr. 73, Seite 1-16. Hohentauern 2013.
Die Eroberung von Cernik durch innerösterreichische Truppen. Eine Begebenheit im „Langen Türkenkrieg“ 1593-1606 in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, 104. Jahrgang (2013), Seite 123-162.
Krieg im Tauerngebiet, Ennstal und Gesäuse. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 73 (2013), 1–16.
Die Eroberung von Cernik durch innerösterreichische Truppen. Eine Begebenheit im „Langen Türkenkrieg" 1593–1606. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 104 (2013), 123–162.
Böhmische Söldner. In: Rudolf Kropf/Andreas Lehner (Hgg.), Andreas Baumkircher. Leben und Sterben im 15. Jahrhundert (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 144, Eisenstadt 2013), 145.
Bewaffnung und Kriegstechnik. In: Rudolf Kropf/Andreas Lehner (Hgg.), Andreas Baumkircher. Leben und Sterben im 15. Jahrhundert (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 144, Eisenstadt 2013), 146.
Artillerie. In: Rudolf Kropf/Andreas Lehner (Hgg.), Andreas Baumkircher. Leben und Sterben im 15. Jahrhundert (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 144, Eisenstadt 2013), 150.
Kriegsstrategie und Taktik. In: Rudolf Kropf/Andreas Lehner (Hgg.), Andreas Baumkircher. Leben und Sterben im 15. Jahrhundert (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 144, Eisenstadt 2013), 151.
Die steirischen Wehrbauern. In: Rudolf Kropf/Andreas Lehner (Hgg.), Andreas Baumkircher. Leben und Sterben im 15. Jahrhundert (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 144, Eisenstadt 2013), 155.
Die Feistritzer Waffenerzeugung zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert. In: Wilma Schmidt-Högl/Johannes Pötscher, Deutschfeistritz, Bd. 2: Vergangenheit (Deutschfeistritz 2014), 420–439.
Die Katastrophe von 1605 als Folge von Fehleinschätzungen, Kurzsichtigkeit und Ignoranz. In: Harald Heppner (Hg.), Der verhängnisvolle Irrtum. Zur Analyse von Fehlleistungen in politisch-militärischen Kontexten (= Historische Forschungen 103, Berlin 2014), 37–64.
Die Plattnerin Regina Burckhart. Ein Frauenschicksal am Ende des 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 105 (2014), 95–131.
Zwei steirische Harnische für den Herzog von Mecklenburg. In: Zeitschrift für Waffen- und Kleidungsgeschichte 57/2 (2015), 145–156.
Zur Geschichte. In: Bettina Habsburg-Lothringen (Hg.), Landeszeughaus – die historische Waffenkammer (Graz 2015), 7–73.
Die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard am 1. August 1664. In: Karin Sperl/Martin Scheutz u. a. (Hgg.), Die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard und der Friede von Eisenburg/Vasvár 1664. Rahmenbedingungen, Akteure, Auswirkungen und Rezeption eines europäischen Ereignisses (= Burgenländische Forschungen 108, Eisenstadt 2016), 151–169.
Aus dem Leben des Wenzel Schaller. Ein Weg zum Büchsenmacher in Graz. In: Blätter für Heimatkunde 90/1-2 (2016), 41–50.
Fünf besondere Säbel im Landeszeughaus Graz. In: Zeitschrift für Waffen- und Kleidungsgeschichte 58/2 (2016), 159–178.
Fünf bislang unbekannte Nationalgardisten in Graz. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 107 (2016), 95–109.
Wie das heutige Landeszeughaus entstand. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 45/46 (2016), 89–113.
Eisenbahn 1848. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 210–218.
Die „Liesl" – Zur Baugeschichte des Grazer Glockenturms. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 108 (2017), 69–91.
Elisabeth Kipferle. Eine Schlosserin beim Bau des landschaftlichen Zeughauses. In: Blätter für Heimatkunde 92/3-4 (2018), 98–112.
Ein Spangenhelm/Bandhelm im Museum von Hartberg. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 26 (2019), 7–12.
Das gotische Tor am Grazer Schloßberg. In: Nachrichtenblatt der Archäologischen Gesellschaft Steiermark. In memoriam Diether Kramer (2016-2019), 125–136.
Die Kleidung und privaten Waffen zweier Grazer Zeugwarte. In: Zeitschrift für Waffen- und Kleidungsgeschichte 61/1 (2019), 67–86.
Der Dechantskirchener Fenstersturz. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 110 (2019), 445–450.
Von der Angst im Krieg (= Aichbergiana 23, Eichberg 2019).
gerüstet?! Zur Wehrgeschichte der Steiermark (= Aichbergiana 25, Eichberg 2019).
(gem. mit Hermann Kurahs), Damit die „Christen Seellen ... liberirt werden möchten". Der Überfall auf Zelting bei Bad Radkersburg am 26. Februar 1655 und seine Folgen. In: Blätter für Heimatkunde 94/1-2 (2020), 57–77.
Vom Pulverhändler zum k. k. Hofrat – Die Familie Wilhelm zu Klaffenau. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 27 (2020), 22–44.
Noch nicht erschienen:
Die Stallbastei am Grazer Schloßberg. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark. Graz 2021 (zusammen mit Peter Laukhardt).
Der Schicksalstag für Zelting. Erscheint im Radkersburger Stadtmuseum. 2021.
Vom Pulverhändler zum k.k. Hofrat. Die Familie Wilhelm zu Klaffenau, Teil 2: In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg, 28. Jahrgang / 2021.
Landeszeughaus
Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag
Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 25. Dezember 2023