Weltfrieden – hoffnungslos, was hilfts, mir doch egal?!

Aktionstage rund um den UNO-Weltfriedenstag 2021

Termine15.-21.09.2021, Anmeldestart: 15.06.2021 > Museum für Geschichte > Volkskundemuseum > Naturkundemuseum


Für: Schule, 1.–13. Schulstufe

Anmeldung bitte unter Bekanntgabe von: 

  • Wunschprogramm und -Uhrzeit, Schüler*innen-Anzahl, Schulstufe
  • Name, pers. Mobilnummer, Mailadresse einer Begleitperson pro Klasse
  • Summe der Begleitpersonen pro Klasse

Wie bitten um Verständnis, dass nur vollständig ausgefüllte Anmeldungen bearbeitet werden können.

Über das diesjährige Motto

Im Jahr 2021 lautet das offizielle Motto der UNO: „Recovering better for an equitable and sustainable world“ (Besser erholen für eine gerechte und nachhaltige Welt).

Es knüpft somit auch an die Themen der beiden Pandemiejahre an, die uns allen vor Augen geführt haben, dass alles mit allem zu tun hat. Wir sollten also alles daran setzen, „inspiriert, gemeinsam und kreativ darüber nachzudenken, wie wir Resilienz aufbauen und unsere Welt in eine gerechte, inklusive, nachhaltige und gesündere Welt verwandeln können.“ Weil es eben nicht egal ist.
 

Warum Umwelt- und Klimaschutz uns alle angeht! im Naturkundemuseum

Für: 9.-13. Schulstufe
Methode: Workshop
Termine: 21. September
Start: 09 Uhr oder 11 Uhr
Dauer: 1,5 h
Ort: Naturkundemuseum

Die Abholzung der Regenwälder, die Überfischung und Wilderei, die Versiegelung von Grünflächen und der verschwenderische Umgang mit Ressourcen – es gibt zahlreiche Beispiele dafür, wie der Mensch die Natur zerstört … nicht nur in fernen Ländern. 

All das treibt den Biodiversitätsverlust und den Klimawandel rasant voran. Anhand von Beispielen wollen wir gemeinsam mit jungen Erwachsenen darüber diskutieren, warum wir Menschen so mit der Natur umgehen und welche Folgen das mit sich bringt.
 

Quiz im Landeszeughaus, im Volkskundemuseum oder im Museum für Geschichte

Für: 1.-13. Schulstufe
Methode: Interaktives Quiz
Termine: 15., 16., 17. und 21. September
Start: Wahlweise 9 Uhr oder 10:30 Uhr
Dauer: 1 h
Orte: Landeszeughaus, Museum für Geschichte oder Volkskundemuseum
 

Wir folgen auch heuer gerne wieder dem Aufruf der Vereinten Nationen, diesen Tag zu nutzen, „um den Frieden zu feiern“. Wir wollen gemeinsam mit euch daran erinnern, dass der Frieden kein einmaliges Geschenk ist. Seine Voraussetzungen müssen immer wieder neu hergestellt werden. Das betrifft das ständige Bemühen um Gerechtigkeit und Demokratie ebenso wie die Sorge um einen nachhaltigeren Umgang mit der Welt und ihren Ressourcen.
 

Gerade in diesen Tagen, in denen wir hoffentlich langsam beginnen können, uns von den Folgen der Pandemie zu erholen, ist es wichtig, uns daran zu erinnern, dass auch in dieser belastenden Zeit Stigmatisierung, Diskriminierung und Hass zugenommen haben. Wir müssen uns – so lautet der Aufruf der UNO – daran erinnern, dass wir nicht Feind*innen der anderen sind. Um uns von den Verwüstungen der Pandemie erholen zu können, müssen wir miteinander Frieden schließen.


In diesem Sinne möchten wir in einem interaktiven Quiz Fragen rund um den Frieden stellen und vielleicht einige davon gemeinsam beantworten. So möchten wir mit euch möglichst viele Friedenstauben erspielen, die symbolisch euren und unseren Willen zum Frieden ausdrücken sollen.

Und wenn ihr wollt, so könnt ihr im Vorfeld bereits einige Fragen vorbereiten und uns zum Abschluss des Besuches eure vorbereiteten Statements hinterlassen.
 

In Verbindung: Weltfriedenstag des Jane Goodall Institute Austria

Wir werden eure Statements dann mit anderen auf Facebook unter den Hashtags #RootsandShoots #PeaceDay teilen und uns alle dadurch mit dem Weltfriedenstag des Jane Goodall Institute Austria verbinden und uns ihm anschließen zu einem größeren Ganzen.

 

Holen Sie das Friedensquiz an die Schule:



UNSER TIPP: Falls der Aktionstag ausgebucht ist ...

Weltfriedenstag 2017, Auslage Landeszeughaus,

Besuchen Sie uns privat:

Weltfriedenstag für Individual-Besucher/innen



Neben dem etablierten Schwerpunkt für Schulen richtet sich das Programm vermehrt an ein breiteres Publikum und zeigt Ergebnisse zum Teil langjähriger, zum Teil aktueller thematischer Kooperationen ...

mehr...


Landeszeughaus

Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
info-zh@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


1. bis 30. November 2021 Di-So, Feiertag nur mit Führung zugänglich

12. Dezember 2021 bis 31. März 2022 Di-So, Feiertag 11 - 12 und 14 - 15 Uhr 
1. April 2022 bis 30. Oktober 2022 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
ohne Führung zugänglich (Broschüre)


1. bis 30. November 2022 Di-So, Feiertag nur mit Führung zugänglich

1. Dezember 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag 11 - 12 und 14 - 15 Uhr
ohne Führung zugänglich (Broschüre)


Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben

Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (sofern nicht anders angegeben): Di–So, 10–17 Uhr (Nov.–März: dienstags nur bis 15 Uhr).
 

 

10. April 2023
1. Mai 2023
29. Mai 2023

17. September 2023
24. bis 25. Dezember 2023

Kosten:

Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).


Bitte beachten Sie, dass Ihre ​Terminanmeldung verbindlich​ ist! Sollten Sie eine Stornierung​ oder Änderung des Termins wünschen, ist dies ​bis spätestens 48​ ​Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos​ möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr ​Nichterscheinen​ verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: ​50 % des Rechnungsbetrages​ bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe ​pünktlich​ am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.

Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.