Küriss Erzherzog Karls II. von Innerösterreich
Conrad Richter, Augsburg, um 1565
Erzherzog Karl II. übernahm nach dem Tod seines Vaters Ferdinand I. 1564 die Herrschaft über den südöstlichen Teil der österreichischen Erblande: Innerösterreich. Dazu gehörten die Herzogtümer Steiermark, Kärnten, Krain sowie Gebiete der Grafschaft Görz, Teile Istriens und Friauls sowie die beiden adriatischen Hafenstädte Triest und Fiume. Graz wählte er als seine Haupt- und Residenzstadt, da sie aufgrund der guten Befestigung und baulichen Einrichtungen am besten dafür geeignet schien.
Die Regierungszeit seines Vaters war einerseits durch konfessionelle Spannungen zwischen den protestantischen Landständen und katholischen Habsburgern und andererseits durch die osmanische Expansion geprägt. Innerösterreich grenzte unmittelbar an jene Gebiete im Süden Kroatiens und Ungarns, die bereits von den Osmanen kontrolliert wurden. Ab 1522 entstand daher im nahezu entvölkerten Kroatien zwischen Osmanen und Habsburgern eine Pufferzone, die als Militärgrenze bezeichnet wurde. Die administrative Verwaltung der Grenze erfolgte gemeinsam mit Vertretern der Landstände und des innerösterreichischen Hofkriegsrates von Graz aus.
Erzherzog Karl II. starb 1590 in Graz und wurde im Stift Seckau begraben. Auf seinem Hochgrab ist er in voller Rüstung abgebildet. Das Original dieser Rüstung steht heute im Landeszeughaus. Sie wurde um 1560 vom Augsburger Plattner Conrad Richter gefertigt, den die steirischen Landstände aufgrund seines hervorragenden Rufes nach Graz geholt hatten. Karl II. dürfte diesen Feldküriss 1566 beim Feldzug gegen die Osmanen getragen haben.
Landeszeughaus
Gegenwart der Geschichte
LandeszeughausDas Landeszeughaus gilt als die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Gewinnen Sie einen unmittelbaren Eindruck von den rund 32.000 Objekte aus dem 15. bis 18. Jahrhundert!
mehr...Landeszeughaus
Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag
Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung. Aufgrund der aktuellen Covid-Bestimmungen ist die Teilnehmen*innen-Anzahl begrenzt.
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 25. Dezember 2023