Bajonette

Graz, 1704/05

Spundbajonett, 18. Jahrhundert. Foto: UMJ/N.Lackner

Als sich die robusten Steinschlossflinten in ganz Europa durchsetzten, wurde auch das Bajonett eingeführt. Bajonette sind Klingen, die entweder in den Gewehrlauf gesteckt (Spundbajonett) oder mithilfe einer Vorrichtung neben dem Lauf (Tüllenbajonett) positioniert wurden, um das Gewehr auch als Stichwaffe nutzen zu können. Das 66 cm lange Spundbajonett hat eine zweischneidige Klinge und ist mit einem konischen Holzgriff kombiniert, dessen Nachteil darin bestand, dass ein gleichzeitiges Schießen nicht möglich war. Deshalb wurde es durch das Tüllenbajonett ersetzt.

Tüllenbajonett, Graz, 18. Jahrhundert. Foto: UMJ/N.Lackner

Die Herkunft und Entstehung des Bajonetts ist nicht eindeutig geklärt. Vermutlich ist das Wort „Bajonett“ auf Bürger der südfranzösischen Stadt Bayonne zurückzuführen. Sie sollen bei einem Gefecht ihre Jagdmesser in die Mündungen ihrer Gewehre, der Musketen, gesteckt haben.

Sammlung



Erfahren Sie mehr über die Sammlung im Landeszeughaus! 

mehr...

Landeszeughaus Fassade hofseitig, Foto: UMJ/N. Lackner
Dauerausstellung

Landeszeughaus

Gegenwart der Geschichte

Landeszeughaus

Das Landeszeughaus gilt als die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Gewinnen Sie einen unmittelbaren Eindruck von den rund 32.000 Objekte aus dem 15. bis 18. Jahrhundert!

mehr...

Landeszeughaus

Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag

Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung

 

24. bis 25. Dezember 2023