Landeszeughaus

Die historische Waffenkammer

 

Seit 1892 befindet sich mit dem Landeszeughaus eines der wichtigsten Monumente der steirischen Landesgeschichte in der Verwaltung des Universalmuseums Joanneum. Die heute weltweit größte historische Waffenkammer wurde im 17. Jahrhundert von den Landständen im Zuge ihrer Verteidigungsmaßnahmen zur Sicherung der Militärgrenze zum Osmanischen Reich angelegt. Bereits Mitte des 18. Jahrhunderts militärisch bedeutungslos geworden, blieb das Grazer Zeughaus – im Gegensatz zu vielen anderen Zeughäusern – als ein Denkmal der konfliktreichen Geschichte des Landes bis heute großteils im ursprünglichen Erscheinungsbild erhalten.

 

Als solches ist es, wie kaum eine andere unserer Sammlungen, prädestiniert, unserer heutigen Gesellschaft nicht nur historische, soziale, wirtschaftliche und technische Entwicklungen zu vermitteln, sondern auch grundlegende und leider zeitlose Fragen der Vorstellungen von Macht, Gewalt, Konflikten und Kriegen kritisch zu reflektieren.

 

Dementsprechend unterscheidet sich der vorliegende Katalog von früheren Publikationen durch seine inhaltliche Breite, in dem es nicht nur um die Entwicklung von Waffentechnologien oder kunsthandwerklichen Leistungen geht, sondern auch um den Krieg als Verwaltungsaufgabe, die sozialgeschichtlichen Bedingungen der Produktion und der Produzenten der Waffen, um den Bau des Hauses und seine Funktionalität und auch darum, welchen Aufwand seine heutige Erhaltung hinter den Kulissen des Museums nach sich zieht. Aber vor allem geht es um die Frage, wie wir im 21. Jahrhundert mit diesem historisch sensiblen Denkmal umgehen wollen und welchen persönlichen Gewinn angesichts aktueller Gewalt und Kriege ein Besuch des Landeszeughauses bringen kann.

(Aus dem Vorwort)

 

 

Herausgeberin: Bettina Habsburg-Lothringen,

© Universalmuseum Joanneum 

 

ISBN 978-3-90209-567-1

120 S., Preis: 14,90 €

Landeszeughaus

Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag

Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung

 

17. September 2023
24. bis 25. Dezember 2023