Wildererwaffen

Waffen, die man zerlegen und im Verborgenen führen kann

Wilderei ist keineswegs ein Delikt, welches sich hauptsächlich im 19. und 20. Jahrhundert abgespielt hat, da hier moderne Waffen bereits erhebliche Erleichterungen für die Wildschützen geboten haben. Aus einem Protokoll aus dem Stift Admont über das Verhör des Martin Waltsam, Ehrnau, am 15. Dezember 1553, erfahren wir, dass dieser Mann, „ein lediger Holzknecht im Dörfl neben Kheuchelwang (= Kalwang) bei dem Höferl wohnhaft, für Wildbret in der Römisch-Königlichen Majestät Forst und Weidbann im Innern Eisenerz geschossen, wem ers geben, auch wer ihm dazue geholfen.“

Dem Schriftstück können wir entnehmen, dass er innerhalb von zwei Jahren mindestens sieben Hirsche und eine nicht erwähnte Anzahl von Tieren erlegt hat. In den Ausführungen ist nicht ersichtlich, mit welcher Art von Waffe dieses Wild erlegt wurde.
 

Waffen, die man zerlegen und im Verborgenen führen kann, standen bei Wilderern vergangener Tage hoch im Kurs. Im Jagdmuseum Stainz finden sich zwei solche Konstruktionen.

Zerlegbares Wehrsportgewehr

Objekt: umgebautes KK-Wehrsportgewehr
Datierung: 19. Jhdt., Zwischenkriegszeit
Technik: Kleinkalibergewehr  .22 Hornet, zerlegbar mit selbst gebauten Mündungsschalldämpfer
Eigentümer: Sammlung Jagdkunde
Inventarnummer: JK 286 und JK 286a

Im Jagdmuseum Schloss Stainz finden wir eine getarnte, zerlegbare Waffe, dies ist ein KK-Wehrsportgewehr aus der Zwischenkriegszeit des vorigen Jahrhunderts. Hier hat ein findiger und handwerklich versierter Wildschütz ein industriell gefertigtes, mit einem Mauser-Verschluss mit Flügelsicherung versehenes Kleinkalibergewehr vom Kaliber .22 Hornet einfach für seinen Gebrauch als Wildererwaffe umgebaut.

Man hat den Lauf gekürzt, eine jagdliche Visierung angebracht und auf die Systemhülse eine Wiener Schnäpper-Montage zur Anbringung eines Zielfernrohres aufgeschraubt. Der Schaft der Waffe wurde grob verkleinert und am Kolbenhals durch eine passgenaue Schwalbenschwanzführung aus Aluminium teilbar gestaltet. Der Lauf ist aus der Systemhülse leicht abschraubbar, sodass sich diese Waffe recht einfach in mehrere Stücke zerlegen und so auch bequem im Rucksack oder ähnlichen Behältnissen verstecken lässt.

Das Besondere an dieser Waffe ist aber auch noch der „Selfmade“-Mündungsschalldämpfer, der aus fünf zylinderförmigen Blechteilen zusammengenietet ist und vier Kammern bildet. Diese Konstruktion ist grob mit Zinn und Messing verlötet. Der Schalldämpfer ist einfach mittels Stiften am Kornsattel zu befestigen. Diese Waffe wurde 1950 einem Wilderer abgenommen.

Schießender Spazierstock

Objekt: Als Spazierstock getarnte Schusswaffe
Datierung: um 1870
Technik: Im Griff verborgenes Hahnschloss, Munition: 9 mm Flobert-Patronen
Maße: Stock gesamt 83 cm, Lauf 79 cm
Eigentümer: Sammlung Jagdkunde
Inventarnummer: JK 2519

Weiters finden wir in der Ausstellung, einen als Schusswaffe getarnten Spazierstock, der einen mit Buchenholz übermantelten glatten Lauf besitzt, der mittels eines Gewindestückes zum Laden und Entladen einer 9 mm Flobert-Patrone abschraubbar ist. Im Griffstück befindet sich ein verborgenes Hahnschloss, das durch das Aufklappen der Visiereinrichtung gespannt wird. Die Gesamtlänge des Stockes beträgt 83 cm, wobei der Lauf 79 cm lang ist. Diese Waffe stammt aus der Zeit um 1870 und wurde einem Wildschützen abgenommen.

Derartige Waffen wurden um die Wende vom 19. zum 20.  Jahrhundert vordergründig für jene Menschen geschaffen, die erstmals Reisen in ferne Länder unternahmen und wo „selbst in belebten Städten an dunklen Ecken Räuber ahnungslosen Passanten auflauerten …“, schreibt Karl R. Pawlas 1969 in seinem Heft „Verborgene und getarnte Waffen“, Folge W 122. Stockwaffen sind in den verschiedensten Qualitäten ausgeführt, vom indischen Horngriff über Büffelhorngriff mit Knotenstocküberzug bis hin zum Nussbaumüberzug, alles natürlich aus industrieller Fertigung.


Text: Mag. Karlheinz Wirnsberger

Der publizierte Beitrag

Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum, Schloss Stainz

Schlossplatz 1
8510 Stainz, Österreich
T +43-3463/2772-16
info-stainz@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


April bis November Di-So, Feiertag 10-17 Uhr
 

Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Führungen: So 15-16:30 durch eine Ausstellung (Jagdmuseum oder Landwirtschaftsmuseum) und nach Voranmeldung.