Die Erzählung über Medusa
Medusa war eine der drei Gorgonen – furchterregende, weibliche Ungeheuer mit fratzenhaften Gesichtern, die anstelle von Haaren Schlangen auf dem Kopf trugen.
Wer sie anblickte, erstarrte sofort zu Stein.
Medusa war als einzige der Gorgonen sterblich – dies machte sich Perseus zunutze, da er für die Hochzeit von König Polydektes keines der gewünschten Pferde mitbringen konnte. Also musste er ein anderes, besseres Geschenk finden: das Haupt der Medusa. Der König war damit einverstanden, sah er darin doch eine Möglichkeit, Perseus unschädlich zu machen – dieser schützte nämlich bislang seine Mutter Danae vor den Begehrlichkeiten des Polydektes.
Perseus machte sich mit Unterstützung von Hermes und Athena, die ihn auch ausrüsteten, auf den Weg zu den Gorgonen. Zu seiner Ausstattung gehörten eine Sichel, ein Sack, eine Tarnkappe, ein Schild und geflügelte Sandalen. Da in Athenas glattem Schild das Spiegelbild der Medusa zu sehen war, konnte Perseus ihr das Haupt abschlagen, ohne sie direkt ansehen zu müssen, und steckte ihren Kopf sogleich in seinen Sack.
Auf seiner Flucht mithilfe der geflügelten Sandalen sah er die an einer Meeresklippe angekettete Andromeda, die einem Seeungeheuer geopfert werden sollte, um Poseidon – den zornigen Gott des Meeres – zu besänftigen. Denn Andromedas Mutter hatte sich gebrüstet, schöner als die Meeresnymphen zu sein und Poseidon damit verärgert. Als das Ungeheuer auftauchte, enthüllte Perseus Medusas Haupt und das Ungeheuer wurde sofort zu Stein.
Er rettete Andromeda, befreite das Land und heiratete sie. Zurück zu Hause tötete er mit Medusas Kopf auch König Polydektes und übergab ihn schließlich Athena. Die Schutzgöttin Athens trägt seitdem Medusas Haupt zur Abschreckung ihrer Gegner auf ihrem Brustpanzer.
Objekte aus der Sammlung
Römische Grabstelle des L. Cantius Secundus
Medusa, eine der drei Gorgonen wurde mit anstelle von Haaren, mit Schlangen am Kopf dargestellt, wie auch das Medusenhaupt auf einer römischen Grabstele im Archäologiemuseum zeigt. mehr...
Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
archaeologie@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023