Medea

Die Erzählung über Medea


Medea war die Frau des griechischen Helden Jason. Sie half ihm und seinen Kameraden beim Raub des Goldenen Vlieses. Das Goldene Vlies war das Fell eines goldenen Widders, das König Aietes von Kolchis gehörte und von einem furchtbaren Drachen bewacht wurde. Iason kam mit seinem Schiff, der Argo, und 50 Kriegern – den Argonauten – nach Kolchis. König Aietes versprach Iason das Vlies, wenn er verschiedene Aufgaben erfüllt. So musste er die feuerspeienden, mit Bronzehufen versehenen Stiere des Königs anschirren sowie Drachenzähne aussäen und die daraus wachsenden Riesen töten.

Medea, die Königstochter, verliebte sich in Iason und da sie eine Zauberin war, half sie ihm mit ihren Zauberkünsten. Schließlich betäubte sie den Drachen, sodass Iason das Vlies stehlen konnte, und floh mit ihm. König Aietes und ihr Bruder Apsyrtos verfolgten sie. Medea tötete ihren Bruder, zerstückelte die Leiche und warf die Stücke ins Meer, um ihren Vater aufzuhalten, der die Teile einsammelte. Dadurch entkamen sie. Nach einigen Umwegen landeten Iason und Medea in Korinth, ließen sich dort nieder und gründeten eine Familie.

Sie waren glücklich – bis zu dem Augenblick, an dem Kreon, der König von Korinth, Iason seine Tochter Glauke zur Frau anbot. Diese politisch vorteilhafte Heirat wollte sich Iason nicht entgehen lassen, trennte sich von Medea und schickte sie ins Exil. Tief verletzt und vor Wut tobend, übermittelte sie dem Brautpaar Gewänder, die ihre Leiber verbrannten. Doch damit nicht genug: Sie tötete auch die gemeinsamen Kinder und floh – Iason noch verspottend – auf einem drachengezogenen Wagen nach Korinth, um ihre Kinder zu begraben.

Römischer Grabmalaufsatz, Statuette der Medea


Medea war die Frau des griechischen Helden Jason, dem sie beim Raub des goldenen Vlieses half. Im Archäologiemuseum ist eine Statuette der Königstocher und Zauberin zu sehen.  mehr...

Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg

Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
archaeologie@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr 

Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.