Europa

Die Erzählung über Europa


Europa war die schöne Tochter des phönizischen Königs Agenor, in die sich Zeus verliebte. Da seine Frau Hera für ihre gnadenlose Eifersucht bekannt war, verwandelte er sich in einen schönen, weißen Stier und mischte sich unter eine Herde, die nahe am Strand weidete, wo sich Europa mit ihren Freundinnen aufhielt. Zeus errang ihre Aufmerksamkeit und versuchte sich einzuschmeicheln.

Europa überwand ihre Furcht, streichelte den sanften Stier und setzte sich sogar auf ihn – worauf er mit ihr ins Wasser sprang und auf das offene Meer schwamm, hinaus bis nach Kreta. Dort legte Zeus seine Stiergestalt ab, verführte Europa und zeugte insgesamt drei Kinder mit ihr.

Einer ihrer Söhne wurde der spätere kretische König Minos. König Agenor war darüber sehr erbost, denn der Raub von Ehefrauen und Töchtern galt in der Antike als schwerer Affront. Er sandte seine Söhne aus, um Europa wieder heimzubringen – jedoch vergeblich, sie blieb verschollen.

Der Mythos der Europa in der Forschung


Nach Europa wurde ein ganzer Erdteil benannt. Der Name bedeutet im Griechischen „die (Frau) mit der weiten Sicht“. Er könnte sich aber aus einer semitischen Sprache, eventuell aus dem Phönizischen, ableiten, wo er „dunkel“ bzw. „Abend“ bedeutet – vielleicht ein Hinweis auf das Abendland.

Die Idee zur Namensgebung des Kontinents stammt wohl vom griechischen Schriftsteller und Geografen Herodot. Er dehnte im 5. Jahrhundert v. Chr. den Begriff „Europa“, der sich erst nur auf den Peloponnes beschränkte, auf die gesamte Landmasse vom Mittelmeer bis zum Schwarzen Meer aus. Damit grenzte er Europa klar von Asien (Asia) und Afrika (Libya) ab.

Römisches Mosaikbodenfragment


Im Archäologiemuseum zeigt ein römisches Mosaikbodenfragment aus dem späten 4. Jahrhundert n. Chr. Europa auf dem Stier.  mehr...

Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg

Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
archaeologie@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr 

Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.