Aphrodite und Apollon

Die Erzählungen über Aphrodite und Apollon


Aphrodite war die griechische Göttin der Liebe, der Schönheit, der sinnlichen Begierde, der Sexualität und der Fortpflanzung.
Apollon ist als Gott des Frühlings, des Lichts, der Heilung, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung, der Künste und der Bogenschützen überliefert.

Aphrodite war angeblich so schön, dass alle Männer – auch die Götter – sie sehr begehrten. Dies weckte bei Frauen und Göttinnen sowohl Neid als auch Angst. Sogar Hera, die oberste Göttin des griechischen Götterhimmels und Ehefrau von Zeus, misstraute ihr und überzeugte den Göttervater, Aphrodite um des lieben Friedens willen sofort zu verheiraten. Alle Götter traten als Freier auf den Plan, präsentierten sich von ihrer besten Seite und versuchten, Aphrodite mit den schönsten Geschenken zu locken.

Apollon zum Beispiel versprach ihr einen Thron und eine Krone, gefertigt aus dem heißesten Sonnengold, sowie einen goldenen, von weißen Schwänen gezogenen Wagen und die Musen als Mägde. Doch Aphrodite sprach mit niemandem, lächelte alle Bewerber nur an. Hera wurde das zu bunt: Sie zog Hephaistos, den lahmen Gott der Schmiedekunst, von seinem hintersten Platz hervor und befahl ihm zu sprechen. Verschämt sagte er, dass er ein guter Ehemann für ein Mädchen wie Aphrodite sei, denn er arbeite bis spät in die Nacht. Wieder lächelte Aphrodite nur, hob jedoch das rußverschmierte Kinn des kleinen Schmiedes zu sich empor und küsste ihn auf den Mund. Noch in derselben Nacht heirateten sie und bei der Hochzeitsfeier begann Aphrodite endlich zu sprechen. Sie wandte sich flüsternd an jeden einzelnen ihrer Freier und nannte jedem eine Zeit, zu der er sie mit seinen Geschenken besuchen konnte.

Aphrodite wird auch die „Schaumgeborene“ genannt, da sie dem Meer am Ufer der Insel Zypern entstiegen sein soll. Sie sorgt nach alter Vorstellung dafür, dass sich Menschen ineinander verlieben, untereinander lieben, den Wunsch nach Kindern entwickeln und fruchtbar sind.

Auch Apollon, dem Zwillingsbruder der Artemis, wird große Schönheit nachgesagt. Zu den wichtigsten Aufgaben dieses athletischen Helden zählte der Schutz des Orakels von Delphi – das Zentrum der Weissagungen im antiken Griechenland. Er wurde auch als Sonnengott verehrt, da er jeden Tag mit seinem Streitwagen das Himmelszelt durchquerte und dabei die Sonne von Ost nach West zog. Apollon gilt als Erfinder der griechischen Harfe, der Leier sowie als Gott der Medizin und der Reinigung des Körpers.

Votivstatuetten aus Zypern


Kalksteinstatuetten wurden in Zypern Göttern wie Aphrodite und Apollon als Votive geweiht. Im Zentrum der Bitten standen häufig Kinder, um deren glückliche Geburt und Gesundheit man bat.  mehr...

Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg

Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
archaeologie@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr 

Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.