Die Erzählungen über die Amazonen und Herakles
Die sagenhafte Frauengesellschaft der Amazonen war das Gegenteil der zivilisierten Norm der Antike. Sie bauten kein Getreide an, lebten nicht in Städten wie die Griechen, kleideten sich wie Männer, zogen beritten zur Jagd und waren als tapfere Kämpferinnen und Reiterkriegerinnen bekannt und gefürchtet. An Kämpfen durften junge Amazonen erst teilnehmen, wenn sie mindestens einen Mann getötet hatten. Es wird auch berichtet, dass sie männliche Sklaven hielten und sich mit Männern nur trafen, um Nachwuchs zu zeugen – wobei sie Knaben aussetzten und nur die Mädchen aufzogen.
Alle griechischen Helden der Mythologie mussten gegen Amazonen kämpfen, so auch Herakles, der bei den Römern Herkules hieß. Er war ein Nachfahre von Perseus und Andromeda und der Stärkste unter den Starken. Als Sohn von Zeus wurde er von Hera ein Leben lang mit Hass verfolgt. So schickte sie ihm im Alter von zwei Jahren zwei Schlangen, die ihn töten sollten. Doch der kleine, starke Herakles erwürgte sie mit bloßen Händen. Er kam nach vielen Abenteuern zu göttlichen Ehren und wurde sogar in den Olymp aufgenommen.
Herakles galt als Heil- und Orakelgott sowie als Beschützer von Sportstätten (Gymnasia) und Palästen. Die Attribute des unter dem Schutz von Athene, der Schutzgöttin von Athen, stehenden Herakles waren Löwenfell, Keule, Bogen und Köcher mit Pfeilen. Hera stand auch hinter jener Aufgabe, die Herakles im Auftrag von Eurystheus, des Königs von Mykene, zu lösen hatte. Er sollte den Zaubergürtel der Amazonenkönigin Hippolyte stehlen, den sie von ihrem Vater, dem Kriegsgott Ares, erhalten hatte.
Die Amazonen begrüßten Herakles freundlich und Hippolyte wollte ihm den Gürtel sogar freiwillig überlassen. Das durchkreuzte jedoch die Pläne der eifersüchtigen Hera, die sich als Amazone verkleidete und einige andere Amazonen dazu anstiftete, das Schiff von Herakles anzugreifen, da dieser angeblich ihre Königin entführen wolle. Vielen tapferen Kriegerinnen kostete diese Intrige das Leben und etliche wurden gefangengenommen. Im Austausch gegen ihre gefangene Schwester Melanippe übergab Hippolyte schlussendlich den Zaubergürtel an den misstrauischen und aggressiven Herakles.
Der Mythos „der Amazonen“ in der Forschung
Aus einigen antiken Quellen geht hervor, dass sich die Amazonen die rechte Brust abschnitten, um besser mit Pfeil und Bogen hantieren zu können – das griechische Wort amazos bedeutet dem Sinn nach „brustlos“.
Die verschiedenen Amazonenvölker lebten in Gebieten rund um das Schwarze Meer wie im Kaukasusgebiet, in Nordanatolien, wo im Pontosgebiet auch ihre Hauptstadt Themiskyra lag. Aber auch in Kleinasien (Karien, Lykien) und in Libyen sollen sie gesiedelt haben.
Objekte aus der Sammlung
Römisches Bodenmosaik
Im Archäologiemuseum zeigt ein römisches Mosaikbodenfragment aus dem späten 4. Jahrhundert n. Chr. Europa auf dem Stier. mehr...
Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
archaeologie@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.