Kleiderbesatzbleche aus Strettweg mit Tierdarstellungen

Datierung: Ende 7. Jahrhundert v. Chr.
Technik: Bronze
Fundort: Strettweg bei Judenburg
Besitz: Universalmuseum Joanneum
Inventarnummern: 6032, 25.274
 

Foto: UMJ/ N. Lackner

Erfahren Sie mehr!


Die kleinen Quadrate aus Blech haben eine Seitenlänge von ca. 3 cm. Die Oberkanten sind eingerollt, damit die Bleche mit einem Faden, der durch die so entstandenen Röhren geführt wurde, verbunden werden konnten. An den Ecken wurden Löcher eingeschlagen. Die unteren zwei dienten zum Anbringen von Kettchen mit Anhängern, die zwei oberen wurden vielleicht dafür verwendet, um die Bronzebleche an einem Kleidungsstück zu befestigen. Die Bleche waren mit Punzbuckeln verziert. Bei allen Stücken ist am Rand ein Punzbuckelrahmen angebracht, während der innere Teil unterschiedlich geschmückt ist.

Die meisten wurden mit zwei diagonalen Punzbuckelreihen in Form eines Kreuzes verziert. Bei vielen kommen noch vier alleinstehende Buckel hinzu. Seltener ist eine Zier aus parallel verlaufenden, abwechselnden Buckel- und Punktreihen. Bei fünf Blechen ist ein konzentrischer Mäanderhaken angebracht, was ein typisches Motiv des Osthallstattkreises ist. Sechs Stücke tragen eine Tierdarstellung. Es handelt sich um ein vierbeiniges Tier mit Hörnern, vielleicht eine Ziege. Diese Tierdarstellungen können mit den älteren Motiven der Situlenkunst verglichen werden.

Der Vergleich mit ähnlichen Objekten aus dem Karpatenbecken zeigt, dass diese Bronzebleche Bestandteil der Frauentracht waren. Dies lässt vermuten, dass im reichen Grabhügel von Strettweg neben einem Krieger auch eine bedeutende Frau bestattet wurde, vielleicht eine Priesterin, die eine wichtige Rolle bei kultischen Ritualen spielte.

Dauerausstellung

Archäologiemuseum

Dauerausstellung

Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg

Besuchen Sie die Kleiderbesatzbleche aus Strettweg  in der Dauerausstellung! 

mehr...


In Strettweg bei Judenburg wurde imJahr 1851 einer der wichtigsten archäologischen Funde der Steiermark gemacht, der bekannte hallstattzeitliche Kultwagen. Die Nachuntersuchung der Fundstelle erbrachte weitere faszinierende Funde. Dazu gehört ein Ensemble von 41 kleinen quadratischen Bronzeblechen mit rhombischen Anhängern, die zum größten Teil von Matthias Robitsch aufgesammelt und dem Joanneum geschenkt wurden.

Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg

Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
archaeologie@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr 

Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.