Die positive Stimmung, die durch den Aufruf Erzherzog Johanns zur Einsendung der im Herzogtum Steiermark gefundenen Altertümer bei der Bevölkerung verbreitet wurde, führte in den kaiserlichen Antikensammlungen zu erheblichem Unmut. Bereits 1812 wurden diesen Bestrebungen durch eine Verordnung der k. k. Hofkanzlei ein Riegel vorgeschoben: Alle archäologischen Funde mussten demzufolge nach Wien eingesendet werden. Dies führte dazu, dass das Joanneum in seinen ersten Jahrzehnten auf jene archäologische Grabungen verzichten musste, zu denen ursprünglich angeregt worden war.
Erst im Jahr 1846 wurde diese Verordnung gelockert und die Einsendepflicht wieder aufgehoben, und so ist es nicht verwunderlich, dass bis zu diesem Zeitpunkt der Bestand an antiken Objekten vor allem durch Schenkungen anwachsen konnte.
Speziell in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden zu Vergleichszwecken Objekte der antiken mediterranen Kulturen angekauft. Parallel dazu bildeten sich die beiden landeskundlichen Forschungsschwerpunkte heraus: Hallstattzeit und römische Kaiserzeit.
Das Lapidarium des Archäologiemuseums
Die Römersteinsammlung am Universalmuseum Joanneum ist nicht nur die größte, sondern auch die bedeutendste Österreichs und des gesamten Ostalpenraumes.
Im Lapidarium des Archäologiemuseums im Park von Schloss Eggenberg sind neben drei Bodenmosaiken 96 ausgewählte Römersteine aus der Steiermark und der ehemaligen Untersteiermark ausgestellt. Der Großteil der Steine gehört in die Gruppe der Grabmonumente. Diese zeigen die Porträts der antiken Menschen und geben durch Inschriften, Tracht, dargestellte Diener/innen-Figuren und Attribute reiches Zeugnis von deren Leben, Beruf und Reichtum. Mythologische Reliefs erzählen von unsterblicher göttlicher Liebe und Weihealtäre von eingelösten Gelübden.
Archäologiemuseum
Dauerausstellung
Archäologiemuseum, Schloss EggenbergGewinnen Sie einen Eindruck unserer Sammlungsobjekte in der Dauerausstellung des Archäologiemuseums!
mehr...Highlights der Sammlung
Kultwagen von Strettweg
Der Kultwagen von Strettweg stammt aus einem außergewöhnlich reich ausgestatteten Fürstengrab (6. Jh. v. Chr.) aus dem Ort Strettweg in der Nähe von Judenburg/Steiermark. mehr...
Maske aus Kleinklein
Die berühmte Bronzemaske aus Kleinklein wurde 1906 vom Besitzer des sog. Kröllkogels, eines hallstattzeitlichen Grabhügels, an das Joanneum verkauft. mehr...
Silberskyphos aus der römischen Villa Grünau
Der Silberskyphos wurde 1990 bei Ausgrabungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität in der römischen Villa von Grünau bei Groß St. Florian entdeckt. mehr...
Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
archaeologie@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.