Archäologiemuseum
Dauerausstellung
Das Archäologiemuseum zeigt mehr als 1.200 Objekte, die als „Lebensspuren“ Ausgangspunkte für Fragen bilden, die die Menschen seit Jahrtausenden bewegen. Höhepunkte der Dauerausstellung sind hallstattzeitliche Objekte von Weltrang wie der Kultwagen von Strettweg oder die Maske von Kleinklein, aber auch der wertvollste römerzeitliche Fund aus der Steiermark, der Silberbecher von Grünau.
Wir wollten ein Museum schaffen, das unter die Haut geht und alle anspricht, die sich für Menschen, ihre Lebenswelten, ihre Ausdrucksformen von Religiosität und die gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen sie lebten, interessieren.
Das Archäologiemuseum soll auch vermitteln, wie begrenzt und bruchstückhaft unser Wissen über die Vergangenheit oft ist, sodass manche Fragen offen bleiben müssen. Die zeitlich und räumlich weit gestreuten Ausstellungsstücke werden daher weniger in ihrer kontextbezogenen historischen Dimension verstanden, sondern als archetypische Konstanten menschlicher Grundbedürfnisse.
Wir laden dazu ein, in der Ausstellung die Objekte als Lösungsansätze zu Fragen an das Mensch-Sein zu diskutieren. Mit bekannten Österreicherinnen und Österreichern geführte Interviews sollen Anstöße zum Nachdenken liefern.
Durch auf Tatsachen reduzierte Objektinformationen soll eine klare Trennung von versteckter Fiktion und Fakten erfolgen. Für zusätzliche fachliche Information steht ein Computerterminal zur Verfügung, von welchem aus Fragen an die Kuratorinnen und Kuratoren gerichtet werden können.
Das Archäologiemuseum versteht sich als ein Ort der ständigen Kommunikation, nicht nur zwischen Museumspublikum und der Wissenschaft, sondern auch zwischen den Besucherinnen und Besuchern selbst.
Seit September 2009 sind 1.221 archäologische Objekte in einem von BWM Architekten geplanten Neubau im Park von Schloss Eggenberg auf 600 m² zu sehen. Der Bau schließt direkt an das mehrfach preisgekrönte Lapidarium von PURPUR.architektur an und nimmt dessen Formensprache auf.
Das Lapidarium des Archäologiemuseums – die Römersteinsammlung am Universalmuseum Joanneum – ist nicht nur die größte, sondern auch die bedeutendste Österreichs und des gesamten Ostalpenraumes.
Die Lichtschächte bieten die Möglichkeit, speziell auf Kinder und Jugendliche abgestimmte Vermittlungsprogramme anzubieten und kleinere thematische Einheiten noch während der wissenschaftlichen Bearbeitung als „work in progress“ zu zeigen.
Bildergalerie

Aus dem Programm
Wir bieten laufend Führungen um Einblick in die Ausstellung zu gewähren. Gerne nehmen wir auch Ihre Führungsanfragen entgegen. Schauen Sie auch bei unseren Veranstaltungen vorbei!
Programm für Kindergarten und Schule
Gestalten Sie Ihre individuelle Suchanfrage mit den folgenden Filterfunktionen! Programme des Wintersemesters sind ab Juli, die des Sommersemesters ab Februar (vollständig) verfügbar.
mehr...Höhepunkte der Sammlung
Kultwagen von Strettweg
Der Kultwagen von Strettweg stammt aus einem außergewöhnlich reich ausgestatteten Fürstengrab (6. Jh. v. Chr.) aus dem Ort Strettweg in der Nähe von Judenburg/Steiermark. mehr...
Maske aus Kleinklein
Die berühmte Bronzemaske aus Kleinklein wurde 1906 vom Besitzer des sog. Kröllkogels, eines hallstattzeitlichen Grabhügels, an das Joanneum verkauft. mehr...
Silberskyphos aus der römischen Villa Grünau
Der Silberskyphos wurde 1990 bei Ausgrabungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität in der römischen Villa von Grünau bei Groß St. Florian entdeckt. mehr...
Das könnte Sie auch interessieren
Münzkabinett
Dauerausstellung
Münzkabinett, Schloss EggenbergDas Münzkabinett in Schloss Eggenberg erzählt einprägsame Münzgeschichten aus der Steiermark. mehr...
Den Römern auf der Spur
Dauerausstellung
Flavia SolvaExponate aus über 100 Jahren archäologischer Forschung vermitteln antikes Lebensgefühl am neu gestalteten Originalschauplatz! mehr...
Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
archaeologie@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.