Barrierefreiheit

Hier finden Sie Informationen zur Barrierefreiheit im Überblick. 

Eine STEIERMARK SCHAU für alle!

Jede*r braucht andere Informationen oder hat andere Interessen … Sehbehinderte und blinde Menschen, hörbehinderte und gehörlose Menschen, Rollstuhlfahrer*innen mit und ohne Hilfe, Menschen mit Lernschwäche, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Personen mit Kinderwagen …

Unser Ziel: eine STEIERMARK SCHAU für alle!

Das ist die STEIERMARK SCHAU 2025

Die STEIERMARK SCHAU 2025 ist in Schloss Eggenberg zu sehen. Sie beschäftigt sich mit der Geschichte dieses berühmten Bauwerks und der Fürstenfamilie Eggenberg, der es gehörte. Vor genau 400 Jahren hat Fürst Hans Ulrich von Eggenberg entschieden, dieses Schloss bauen zu lassen. Hans Ulrich war ein einflussreicher Mann im damaligen Kaiserreich. Und er wollte, dass man seinem Schloss sofort ansieht: Wer hier lebt, ist ein guter Herrscher, er hat Macht und große Ziele. Fürst Hans Ulrich wollte für Frieden und Ordnung sorgen, und danach sehnten sich die Menschen damals. Denn es herrschte Krieg und das führte zu viel Unsicherheit und Not.

Schloss Eggenberg

Die Hauptausstellung der STEIERMARK SCHAU ist in den Prunkräumen von Schloss Eggenberg zu sehen. Sie heißt Schloss Eggenberg: Inszenierung der Welt und zeigt, dass dieses Haus wie eine große Theaterbühne funktioniert.

Orte

Schloss Eggenberg und Prunkräume
Archäologiemuseum
Münzkabinett

Laufzeit

26. April bis 2. November 2025
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen, 10 bis 18 Uhr

Kontakt

Voranmeldung: +43-316/8017-9560
info-eggenberg@museum-joanneum.at

Kuratorisches Team Schloss Eggenberg

Leiter: Paul Schuster
Team: Barbara Kaiser, Stefan Albl
Graz 1699
Sarah Kiszter, Daniel Modl
Die Eggenberger und das Geld
Karl Peitler, Marc-Philipp Wahl

Alle anzeigen

Hier erfährt man viel Interessantes über die Zeit rund um das Jahr 1600 und die Familie Eggenberg. Außerdem bekommt man einen Eindruck davon, wie es damals war, in diesem Schloss zu leben und zu arbeiten.

Man erfährt mehr über die Rätsel, die in der Architektur des Schlosses enthalten sind, und es wird auch erklärt, was uns die prächtigen Bilder im Planetensaal erzählen.

Bildinformationen

Zwei kleinere Ausstellungen in Schloss Eggenberg laden dazu ein, noch mehr über die Familie Eggenberg und die Zeit vor rund 400 Jahren zu erfahren:

Das Münzkabinett zeigt in der Ausstellung Die Eggenberger und das Geld besondere Münzen, auf denen man Bilder und Namen von Mitgliedern der Familie Eggenberg sieht. Die Eggenberger hatten nämlich ein Prägerecht, das heißt, sie durften eigene Münzen herstellen.

Im Archäologiemuseum ist die Ausstellung Graz 1699 zu sehen. Dank moderner Technik kann man hier erleben, wie die Stadt Graz im 17. Jahrhundert ausgesehen hat!

Informationen zur Barrierefreiheit

Situation vor Ort

Die Hauptausstellung der STEIERMARK SCHAU befindet sich im Schloss Eggenberg. Im Erdgeschoss, in der Kirche und im 2. Obergeschoss in den Prunkräumen. Das 2. Obergeschoss kann man über Treppen erreichen. Handläufe sind vorhanden.
Ein eigenständiger Besuch für Menschen im Rollstuhl, Menschen mit Rollator, Menschen mit Kinderwagen und mobilitätseingeschränkte Personen ist über einen Lift möglich.
Es gibt Türen, die man als Besucher*in öffnen muss. Die Räume sind mit Rollstuhl (mit und ohne Hilfe), Rollator und Kinderwagen benutzbar.
Der Boden ist ein Teppichboden. Der Boden ist gut berollbar. Es sind darauf keine Markierungen, es ist kein taktiles Leitsystem vorhanden.
In den Ausstellungsräumen gibt es Sitzgelegenheiten.
Das Besucher*innen-Serviceteam unterstützt Sie vor Ort.

Kunstwerke und Kunstinstallationen
Wichtige Information für Menschen mit zerebralen Anfallskrankheiten
Leihrollstuhl
Assistenzhunde
Infrastruktur

Anfahrt

Standort Schloss Eggenberg und Musik-Pavillon

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Anfahrt mit Auto
Zugang zum Schloss
Allgemeine Informationen zur Barrierefreiheit in Graz

Prunkräume im Schloss Eggenberg, Münzkabinett im Schloss Eggenberg, Alte Galerie im Schloss Eggenberg, Archäologiemuseum im Schlosspark, Musik-Pavillon im Schlosspark

Alle anzeigen

Drei Pavillons

Zur STEIERMARK SCHAU gehören drei Pavillons. In den Pavillons sieht man Kunstwerke, die uns darüber nachdenken lassen, was die Zeit von damals mit unserer Gegenwart zu tun hat. Der Musik-Pavillon (26. April bis 2. November 2025) steht im Eggenberger Schlosspark, der Steiermark-Pavillon ist in Mariazell (1. Mai bis 28. Juli) und Leoben (20. August bis 31. Oktober) zu sehen und der Alpen-Adria-Pavillon wird in Ljubljana (Slowenien) gezeigt.

Von 13. März bis 30. März waren alle drei Pavillons gemeinsam am Wiener Heldenplatz zu sehen.

Orte und Laufzeiten

Wien, Heldenplatz: 13.03.-30.03.2025
Schloss Eggenberg: 26.04.-02.11.2025
Mariazell: 01.05-28.07.2025
Leoben: 20.08.-31.10.2025
Ljubljana: tba

Kontakt

Ansprechpartner*in für Barrierefreiheit vor Ort von 13. März bis 30. März 2025
Information/Besucher*innenservice-Team: +43-699/1334-8011 (täglich 10-18 Uhr)

Kuratiert von

Günther Holler-Schuster

Alle anzeigen

Musik-Pavillon

Barocke Theatralik

Schloss Eggenberg (Park)

26. April bis 2. November 2025, 10-18 Uhr

Eintritt Park

Für den Eintritt in den Pavillon braucht man ein Park- oder STEIERMARK SCHAU-Ticket.

Alle anzeigen

Der Musik-Pavillon steht im Eggenberger Schlosspark. Hier dreht sich alles um die Musik aus der Zeit, in der die Fürsten von Eggenberg gelebt haben. Der Komponist Klaus Lang hat sich mit den Deckengemälden im Schloss Eggenberg beschäftigt und neue Musik dazu komponiert. Diese Musik hört man im Pavillon und auch im Park.
Die Wände bestehen aus Vorhängen. Der Künstler Hubert Schmalix hat diese Vorhänge bemalt. Die Kunstwerke von Erwin Wurm kann man im Pavillon sehen.

Bildinformationen

Informationen zur Barrierefreiheit

Situation vor Ort

Der Musik-Pavillon hat ca. 145 Quadratmeter. Er ist barrierefrei zugänglich. Es gibt keine Türen, die man als Besucher*in öffnen muss, sondern nur offene Eingänge und Ausgänge. Somit ist der Pavillon mit Rollstuhl (mit und ohne Hilfe), Rollator und Kinderwagen zugänglich.

Im Inneren der Pavillons gibt es Sitzgelegenheiten.

Das Besucher*innen-Serviceteam unterstützt Sie vor Ort. Sehbehinderte und blinde Besucher*innen bekommen eine kurze Einführung und können, wenn gewünscht, auch begleitet werden.

Die Temperatur im Pavillon ist abhängig von der jeweiligen Witterung, deswegen empfehlen wir, entsprechende Kleidung zu tragen.

Die Besucher*innen bewegen sich im Außen- und Innenbereich.

Außenbereich und Zugang zum Pavillon
Kunstwerke und Kunstinstallationen
Assistenzhunde
Infrastruktur
Anfahrt

Steiermark-Pavillon

Tradition und Moderne

Mariazell

1. Mai bis 28. Juli 2025

Leoben

20. August bis 31. Oktober 2025

Alle anzeigen

Der Steiermark-Pavillon ist in Mariazell und in Leoben zu sehen. Hier geht es um das Zusammenspiel von Tradition und Moderne in unserem Bundesland. Wie wichtig ist das Althergebrachte in der Steiermark und wie verträgt es sich mit dem Leben von heute, mit gesellschaftlichem Fortschritt? Rund um diese und ähnliche Fragen zeigt der Pavillon Kunstwerke von Herbert Brandl, Constantin Luser, Plateau Residue, Antonia Jeitler, Karoline Rudolf und Mito Gegič.

Bildinformationen

Alpen-Adria-Pavillon

Regionale Identitäten

Ljubljana, Slowenien

tba

Alle anzeigen

Der Alpen-Adria-Pavillon wird in Ljubljana (Slowenien) zu sehen sein und erinnert daran, dass die Steiermark Teil einer Region ist, die nach mehreren Kriegen nun zu mehreren Staaten gehört. Die gezeigten Kunstwerke befassen sich unter anderem mit Themen rund um Zugehörigkeit, Kultur und der Frage, was uns ausmacht. Zu sehen sind Werke von Franz Kapfer, Christof Neugebauer, Milica Tomić, Total Refusal, Lena Violetta Leitner, Michael Pöllinger und Andreas Heller.

Bildinformationen