Gott und die Welt

Woran glauben wir?

06.04.2017-04.11.2018


Eröffnung: 05.04.2017, 18 Uhr

In Kooperation mit: Stiftung WeltethosSalzburger Landesinstitut für Volkskunde, Archäologiemuseum und Naturkundemuseum - Sammlung Geologie & Paläontologie, Universalmuseum Joanneum

Kuratiert von: Katharina Krenn, unter Mitarbeit von Wolfgang Otte und Ingomar Fritz

Gestaltung: Werner Schrempf, die ORGANISATION  


Über die Ausstellung

Anlässlich zweier Jahresjubiläen – 500 Jahre Luther’sche Thesen (2017) und 800 Jahre Diözese Graz-Seckau (2018) – widmet sich die neue Sonderausstellung im Schloss Trautenfels dem Themenfeld „Glaube und Glauben“. Die Ausstellung beschäftigt sich ausgehend von der Entstehung des Universums auch mit der biologischen Evolution, wobei verschiedene Schöpfungsmythen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen gegenübergestellt werden. Seitdem Menschen mit ihren spirituellen Vorstellungen, Wahrnehmungen und Sehnsüchten auf unserem Planeten leben, stellen sich ihnen existenzielle Fragen wie: „Wer bin ich?“, „Woher komme ich?“, „Wohin gehe ich?“

 

Ausgehend vom „Glaube/n“ in der Gegenwart und der Vermittlung von „Glaubenswissen“ widmet sich die Ausstellung auf verschiedenen Ebenen historischen Zusammenhängen und dem, was die Menschen gegenwärtig bewegt. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Besonderheiten in den Weltreligionen werden anhand von verschiedenen Beispielen dargestellt. Die interdisziplinäre Aufbereitung des Themas geht mit Achtsamkeit der Frage nach, wie sich der geistig-religiöse Kosmos der Religionen im Alltag der Menschen widerspiegelt.

 

Nicht zuletzt wird bezugnehmend auf die Geschichte des Gebäudes und dessen Besitzer/innen die Burg Neuhaus – heute Schloss Trautenfels – als Zentrum der Reformation im mittleren Ennstal thematisiert.

Erfahren Sie mehr über die Ausstellung

 Expand Box

Ohne die Ergebnisse astronomischer Beobachtungen und die Gesetze der Physik wäre unser Wissen über das Werden der Welt nur unzureichend. Die Ausstellung widmet sich der Entstehung des Universums, wobei verschiedene Schöpfungsmythen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen gegenübergestellt werden. Fossilien – die einzigen „realhistorischen Belege für die Stammesgeschichte“ (Thenius) – sind wichtige Dokumente der Evolution, sie können aber auch Quellen für Mythologie und Aberglaube sein.

 

Seitdem Menschen mit ihren spirituellen Vorstellungen, Wahrnehmungen und Sehnsüchten auf unserem Planeten leben, stellen sich ihnen existenzielle Fragen wie: „Wer bin ich?“, „Woher komme ich?“, „Wohin gehe ich?“ So können wir bereits vor 30.000 Jahren Hinweise auf einen Glauben an etwas Übernatürliches finden. Abbildungen auf Höhlenwänden oder die berühmte „Venus von Willendorf“, aber auch der aus der Eisenzeit stammende „Kultwagen von Strettweg“ lassen Glaubensvorstellungen vermuten, obwohl bei vielen überlieferten Objekten die Deutung nur spekulativ sein kann. Die Frage nach dem Tod führte in die Welt der Ahnen.


Wann und wie der Schritt von deren Verehrung hin zur Verehrung von Göttern oder gottähnlichen Wesen führte, kann ebenfalls nur vermutet werden.


Am Anfang war der Glaube, der die Welt ordnete. Götter besiegten das Chaos, sie wurden mit den großen, unergründlichen Naturkräften wie Blitz, Sturm und Feuer, aber auch der Erde, dem Mond oder der Sonne in Verbindung gebracht und hatten durchaus auch menschliche Eigenschaften. Etwa 1200 vor Christus huldigen die Ägypter einem einzigen Gott, dem Sonnengott Aton. Dessen Verehrung kann heute als Vorstufe der Entstehung der drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam angesehen werden.


Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Besonderheiten in den Weltreligionen werden anhand von verschiedenen Beispielen dargestellt. Die interdisziplinäre Aufbereitung des Themas geht mit Achtsamkeit der Frage nach, wie sich der geistig-religiöse Kosmos der Religionen im Alltag der Menschen widerspiegelt.


Auch wie die enge Verbindung zwischen Esskultur und religiösem Leben die kulturelle Identität zu prägen vermag, wird beispielhaft vor Augen geführt. Die aktuellen Fragen unserer Zeit nach Religionsfreiheit, Integration, Toleranz, Extremismus und Migration beeinflussen das menschliche Zusammenleben. Sie sind in dieser Ausstellung ebenso Thema wie die moderne „Patchwork-Religiosität“, die für viele „Weltbürger/innen“ zur Selbstverständlichkeit geworden ist. 


Nicht zuletzt wird bezugnehmend auf die Geschichte des Gebäudes und dessen Besitzer/innen die Burg Neuhaus – heute Schloss Trautenfels – als Zentrum der Reformation im mittleren Ennstal thematisiert.


In diesem Zusammenhang wird auch den Protestanten, die im Zuge der Gegenreformation zwangsweise zur Emigration gedrängt wurden, am Beispiel der aktuell intensiven Beziehungen

zwischen Tauplitz (Steiermark, Österreich) und Iklad (Ungarn) besonderes Augenmerk geschenkt.

Aus dem Programm

Do 08.06.

19:00

Veranstaltung, Vortrag

> Schloss Trautenfels

Sa 10.06.

08:30-17:00

Veranstaltung, Exkursion

> Schloss Trautenfels

Di 11.07.

10:00-12:00

EMILgeschichten

Veranstaltung, Workshop, Kinder> Schloss Trautenfels

Veranstaltung, Workshop, Kinder

> Schloss Trautenfels

Do 13.07.

14:00-16:00

Gott und die Welt – Ausstellungs-Postille

Veranstaltung, Kinder, Workshop> Schloss Trautenfels

Veranstaltung, Kinder, Workshop

> Schloss Trautenfels

Sa 19.08.

20:00

GOTT ist überall zu Hause. Gala-Abend

Veranstaltung, Lesung> Schloss Trautenfels

Veranstaltung, Lesung

> Schloss Trautenfels

Weitere Termine

Bildergalerie

Das könnte Sie auch interessieren:

Giovanni Pietro de Pomis  (Lodi, 1569 – Graz, 1633) Erzherzog Ferdinand als gerechter Streiter, um 1614, Alte Galerie
Dauerausstellung

Glaubenskampf - Kunst der Gegenreformation in Graz

Aus der Sammlung

01.04.2017-31.10.2018   >  Alte Galerie, Schloss Eggenberg

Künstlerisches Panorama einer dramatisch bewegten Epoche. mehr...

Schloss Trautenfels

Trautenfels 1
8951 Stainach-Pürgg, Österreich
T +43-3682/222 33
trautenfels@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


1. April bis 31. Oktober 2023:
Täglich 10 - 17 Uhr