Kurs Inventarisieren: Modul 3
Praxisorientierte Objektfotografie
02.12.2023 09:45-16:00
Treffpunkt Module 2,3: Museum Pfeilburg Fürstenfeld (Anfahrt öffentlich mit der RegioBus-Linie Graz - Fürstenfeld X40 und X41
Treffpunkt Module 1,4: Heimatsaal, Volkskundemuseum am Paulustor, Graz
Zielgruppe: Träger*innen und Mitarbeiter*innen steirischer Museen, Sammlungen bzw. museumsähnlicher Verbände.
Bei freien Kapazitäten freuen wir uns auf Kolleg*innen aus anderen Bundesländern
Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen - ausgebucht!
elisabeth.schatz@museum-joanneum.at
Inhalt des Kurses
Der Kurs Inventarisieren ist eine Basisausbildung für Personen, die in Museen tätig sind oder sein wollen und sich auf organisatorischer und inhaltlicher Ebene im Bereich der Inventarisierung weiterbilden bzw. mehr Sicherheit in ihrem (zukünftigen) Tun bekommen möchten. Im Rahmen dieses vierteiligen Kurses sollen die Teilnehmer*innen grundlegendes Wissen erwerben und praktische Erfahrungen sammeln, um ein Inventarisierungsprojekt planen und umsetzen zu können.
Die vier Module dauern jeweils ca. sechs Stunden und bauen inhaltlich aufeinander auf.
Inhalte Modul 3 - Praxisorientierte Objektfotografie
Die Teilnehmer*innen erarbeiten mit den Trainern Alexander Koch und Edi Haberl verschiedene Szenarien der Objektfotografie. Dieses Modul wird in einem Museum stattfinden, um möglichst realistische Voraussetzungen zu simulieren. Die Lehrinhalte werden den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen angepasst. Es wird zu Kursbeginn ein Handout ausgeteilt, in dem die wichtigsten technischen Voraussetzungen beschrieben sind. Die Schwerpunkte bilden Kameratechnik, Lichtsetzung, Handhabung der Objekte, Bildbearbeitung und Dateiformate. Die bereits im Modul 2 vorbereiteten Objekte werden betrachtet, dann wird die Vorgehensweise mit den Teilnehmer*innen besprochen und eine Lösung erarbeitet. Ziel dieses Moduls ist es, selbstständig Objekte zu fotografieren und visuell zu dokumentieren.
Die Teilnehmer*innen lernen in diesem Modul:
- Objekthandhabung: Umgang mit Objekten beim Fotografieren.
- Kameratechnik: Von der Handykamera bis zur Systemkamera/Spiegelreflexkamera. Was ist möglich?
- Lichttechnik:
- Vorhandenes Licht vs. Studiolicht (Dauerlicht, Blitzlicht, Umgang mit Lichtformern)
- Lichtsetzung mit zwei verschiedenen Objekten (zweidimensionales Objekt: Gemälde/Poster/Briefmarken; dreidimensionales Objekt.
- Bildbearbeitung:
- Basisbildbearbeitung mit Open-Source-Software
- Dateiformate (PSD, TIFF, JPG, PNG)

Edi Haberl wollte eigentlich Theater machen, ist aber nach seinem Ausflug als Reporter beim Radio hinter die Kamera gerutscht. Nach seiner Ausbildung an der Akademie für angewandte Photografie 2010 hat er dort angefangen, als Videocutter zu arbeiten. Da Fotografie für ihn spannend war, absolvierte er 2013 die Meisterprüfung in Tirol. Seit 2014 ist er selbstständiger Foto- und Videograf in Graz. Sein Zugang zur Foto-/Videografie ist: Lernen durch selbstständiges Arbeiten und Beobachten.
In Alexander Kochs Familie wurde eigentlich schon immer fotografiert. Seit mehreren Generationen sogar. Während seines Studiums hat er sich parallel fotografisch weitergebildet und seine Meisterprüfung absolviert. 2011 hat er sich als Fotograf selbstständig gemacht. Seither darf er sein Wissen über Fotografie aber nicht nur beruflich nutzen, sondern ist seit 2012 auch Lehrbeauftragter an der Akademie für angewandte Photographie in Graz und zuständig für die technische Ausbildung.