Kurs Inventarisieren: Modul 1
Alles im Überblick – Inventarisieren allgemein und digitale Objektdokumentation
17.11.2023 09:15-16:00
Treffpunkt Module 1,4: Heimatsaal, Volkskundemuseum am Paulustor, Graz
Treffpunkt Module 2,3: Museum Pfeilburg Fürstenfeld (Anfahrt öffentlich mit der RegioBus-Linie Graz - Fürstenfeld X40 und X41
Zielgruppe: Träger*innen und Mitarbeiter*innen steirischer Museen, Sammlungen bzw. museumsähnlicher Verbände.
Bei freien Kapazitäten freuen wir uns auf Kolleg*innen aus anderen Bundesländern
Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen - ausgebucht!
elisabeth.schatz@museum-joanneum.at
Inhalt des Kurses
Der Kurs Inventarisieren ist eine Basisausbildung für Personen, die in Museen tätig sind oder sein wollen und sich auf organisatorischer und inhaltlicher Ebene im Bereich der Inventarisierung weiterbilden bzw. mehr Sicherheit in ihrem (zukünftigen) Tun bekommen möchten. Im Rahmen dieses vierteiligen Kurses sollen die Teilnehmer*innen grundlegendes Wissen erwerben und praktische Erfahrungen sammeln, um ein Inventarisierungsprojekt planen und umsetzen zu können.
Die vier Module dauern jeweils ca. sechs Stunden und bauen inhaltlich aufeinander auf.
Inhalte Modul 1 - Alles im Überblick – Inventarisieren allgemein und digitale Objektdokumentation
Wissen Sie, wie viele und welche Sammlungsobjekte in Ihrem Museum sind? Haben Sie einen inhaltlichen Überblick über den Sammlungsbestand? Wie halten Sie die Informationen, die Sie zu einem Objekt haben, für nachfolgende Generationen fest? Wissen Sie, was Sie sammeln, und warum? Wenn Sie auf die eine oder andere Frage keine Antwort wissen, dann sind Sie im Modul 1 genau richtig.
Die Inventarisierung und digitale Objektdokumentation
- ermöglicht die Bewahrung des Wissens über Objekte für nachfolgende Generationen,
- unterstützt die Ordnung, Pflege und Erhaltung der Objekte und
- ist unverzichtbare Grundlage für weitere museale Tätigkeiten wie das Forschen, Ausstellen und Vermitteln.
Die Teilnehmer*innen lernen in diesem Modul,
- was eine Inventarisierung im Museum ist und wozu sie dient,
- welche Arbeitsschritte zur Inventarisierung gehören,
- welche Informationen pro Objekt festgehalten werden und welche Hilfsmittel es dafür gibt,
- wie eine Inventarnummer aussehen soll,
- was Norm- und Standardvokabulare sind und wo sie verfügbar sind,
- wie mit alten Inventaren umgegangen werden kann und
- was PantherWeb ist.
Als Beispiel einer möglichen Sammlungsobjektdatenbank zeigen wir Ihnen im Rahmen des ersten Moduls PantherWeb. PantherWeb ist Teil der vom Land Steiermark initiierten Sammlungsdigitalisierungsinitiative und ermöglicht es Museen und Sammlungen der Steiermark, deren Träger nicht das Land Steiermark ist, Objektdaten digital zu erfassen und zu speichern.

Nadine Naimer studiert Angewandte Kulturwissenschaft sowie Medien, Kommunikation und Kultur an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Seit August 2021 beschäftigt sie sich mit der Umsetzung der Sammlungsdigitalisierungsinitiative des Landes Steiermark und betreut hierbei das webbasierte Sammlungsobjektdatenbanksystem PantherWeb.
Elisabeth Schlögl studierte Kunstgeschichte an der Karl-Franzens Universität Graz und Collections Studies mit der Spezialisierung auf Digitales Sammlungsmanagement an der Donau-Universität Krems. Von 2014 bis 2021 arbeitete sie als Assitenzkuratorin im Kunsthaus Graz. Seit Mai 2021 engagiert sie sich als stellvertretende Leiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Museumsforum Steiermark. Sie setzt sich dafür ein, die Sammlungsarbeit zu professionalisieren, Sammlungsprofile zu schärfen, das Wissen über museale Sammlungen zu sichern und schließlich die steirischen Museen untereinander zu vernetzen.