Münzschätze aus Venedig
12.10.2007-30.04.2008
Eine Besonderheit des Münzkabinetts am Landesmuseum Joanneum ist seine Sammlung an venezianischen Münzen, die es zum größten Teil einer Schenkung aus dem 19. Jahrhundert verdankt.
Zu den bedeutendsten Donatoren des Münzkabinetts am Joanneum im 19. Jahrhundert gehören drei Mitglieder der Familie Attems. Eine Linie dieses alten friaulischen Adelsgeschlechts war seit dem 17. Jahrhundert in der Steiermark ansässig und brachte es in diesem Land zu höchsten politischen Ämtern. Ferdinand Maria von Attems, 1801 bis 1820 Landeshauptmann der Steiermark, Freund Erzherzog Johanns und Mitglied des ersten Kuratoriums des Joanneums, übergab dem Museum zahlreiche neuzeitliche Münzen und Medaillen; sein Sohn und Nachfolger als Landeshauptmann, Ignaz Maria von Attems, zeichnete sich als Spender griechischer Münzen aus.
Beide übertraf an Freigebigkeit Ferdinand Marias zweiter Sohn, der am 23. Oktober 1780 in Graz geborene Joseph Maria von Attems. Wie sein Vater und Bruder war Joseph Maria, der eine militärische Laufbahn einschlug, 1834 zum Generalmajor und Unterleutnant der k. k. Ersten Arcieren-Leibgarde ernannt und 1856 mit Feldmarschall-Leutnants-Charakter ad honores in den Pensionsstand versetzt wurde, ein großer Freund der Künste und Wissenschaften. Im Besonderen galt seine Liebe der Numismatik. Dass er sich in erster Linie auf das Sammeln von Münzen und Medaillen der Republik Venedig verlegte, mag wohl mit der Herkunft der Attems aus dem Friaul zusammenhängen, stand doch diese Region seit dem beginnenden 15. Jahrhundert unter dem kulturellen und politischen Einfluss der Serenissima. Nachdem Joseph Maria von Attems dem Joanneum bereits zuvor immer wieder einzelne Münzen, aber auch numismatische Literatur übergeben hatte, überließ er dem Museum im 91. Lebensjahr stehend wenige Monate vor seinem Tod im Jahr 1871 seine gesamte Venezianer-Sammlung und erwies sich damit bis auf den heutigen Tag als der bedeutendste Gönner des joanneischen Münzkabinetts.
Die Ausstellung zeigt ausgewählte Kostbarkeiten dieser Schenkung und gibt, nach Münzsorten geordnet, einen Überblick über die wichtigsten Gold- und Silbermünzen Venedigs ab dem 13. Jahrhundert bis zum Ende der Republik im Jahr 1797.
Münzkabinett, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
muenzkabinett@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.