Ehre und Eitelkeit
100 Jahre Ehrenzeichen der Republik Österreich 1922–2022
05.05.-30.10.2022
In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde
Über die Ausstellung
Vor 100 Jahren – am 4. November 1922 – beschloss der Nationalrat das Bundesgesetz über die Schaffung von „Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“. Bei der Gestaltung der Dekorationen wurde in bewusster Abkehr von den Ritter- und Verdienstorden der k. u. k. Monarchie auf das charakteristische Krückenkreuz, rot oder weiß emailliert, zurückgegriffen.
Im Ständestaat wurde das Ehrenzeichen von der Bundesregierung im Jahr 1934, unter Beibehaltung des Aussehens und seiner mittlerweile 16 Grade, in den „österreichischen Verdienstorden“ mit affiliierten Verdienstzeichen und Verdienstmedaillen umgewandelt bzw. umbenannt.
Nach dem sogenannten „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 wurde auch in der „Ostmark“ das deutsche Auszeichnungswesen eingeführt und ein Trageverbot für den Verdienstorden erlassen.
Vor 70 Jahren – am 2. April 1952 – knüpfte der Nationalrat mit der erneuten Stiftung einer Bundesauszeichnung an das Jahr 1922 an und schuf wiederum ein „Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ mit 15 Graden, aber anders gestalteten Insignien in Form von rot-weiß-rot emaillierten Malteserkreuzen.
Die neue Ausstellung „Ehre und Eitelkeit. 100 Jahre Ehrenzeichen der Republik Österreich 1922–2022“ bietet aus Anlass des 100-jährigen und 70-jährigen Jubiläums der gesetzlichen Regelung des österreichischen Auszeichnungswesens einen umfangreichen Überblick über die staatlichen Auszeichnungen der Ersten Republik, des Ständestaates und der Zweiten Republik.
In der Schau werden nahezu vollständig die Ehrenzeichen von 1922 und 1952, der Verdienstorden von 1934, die Ehrenzeichen, Verdienst- und Ehrenkreuze für Wissenschaft und Kunst sowie Ressortauszeichnungen des Innen- und Verteidigungsministeriums präsentiert. Überdies werden ausgewählte Dekorationen der österreichischen Bundesländer gezeigt, wobei auf jene der Steiermark speziell eingegangen wird.
Das Universalmuseum Joanneum und die Österreichische Gesellschaft für Ordenskunde kooperieren anlässlich dieser Jubiläen zum dritten Mal bei der Ausrichtung einer ordenskundlichen Ausstellung.
Zur Ausstellung ist ein knapp 200 Seiten starker Begleitband mit Beiträgen über die Entwicklung des österreichischen Auszeichnungswesens in den vergangenen 100 Jahren und einem ausführlichen Katalogteil erschienen.

1. Republik und Bundesstaat
2. Republik
Steiermark
Weitere Bundesländer
Aus dem Programm
Mi 26.10.
Kuratorenführung: Ehre und Eitelkeit
Führung> Münzkabinett, Schloss Eggenberg
Führung
> Münzkabinett, Schloss Eggenberg
Einblicke in die Sonderausstellung
Münzkabinett, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
muenzkabinett@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.