Weltfriedenstag 2021

21.09.-25.09.2021


Kuratiert von: Anita Niegelhell

Über den Weltfriedenstag

Konflikte, Krisen, Kriege – keine Chance für den Frieden?

Kriege, Krisen und Konflikte gehören zum Menschsein, gehören seit jeher zu Gesellschaften. Die Frage, wie wir damit umgehen, stellt sich deshalb jeder Zeit und jeder Generation immer wieder neu.

In diesem Jahr stellt die Kulturvermittlung von Landeszeughaus, Museum für Geschichte und Volkskundemuseum das Chancenhafte von Krisen und Konflikten in den Mittelpunkt. Dazu gehört das Wissen um und Beschäftigung mit historischen Konflikten ebenso wie das Ausschau-Halten nach Lösungspotenzialen bei Konflikten und Krisen im Alltag.

Programm:

Runder Tisch,
Veranstaltung

Runder Tisch – Wer redet mit?

Gesprächsthema im September: „Krisen und Chancen“

03.09.2021   >  Museum für Geschichte

Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen! Im September sprechen wir über das Thema „Krisen und Chancen“! mehr...

Veranstaltung

Runder Tisch – Wer redet mit?

Gesprächsthema im September: „Krisen und Chancen“

10.09.2021   >  Volkskundemuseum

„Eine Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ mehr...

Veranstaltung

Seitensprung: Zukunft meets Gegenwart zum Thema Krisen und Chancen

22.09.2021   >  Volkskundemuseum

Ein Rundgang durch zwei Ausstellungen zum Thema steirische Krisen und Chancen in der Gegenwart und Zukunft. mehr...

Veranstaltung

Erzählcafé: Krisen, Chancen? Vom ganz alltäglichen Scheitern …

30.09.2021   >  Volkskundemuseum

Wenn laut von Krise die Rede ist, dann fragen wir: Was heißt das im Alltag? Was nahmen Sie bislang aus schwierigen Zeiten mit und was jetzt? mehr...

Landeszeughaus

Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1.  November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag

Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung. Aufgrund der aktuellen Covid-Bestimmungen ist die Teilnehmen*innen-Anzahl begrenzt.

 

10. April 2023
1. Mai 2023
29. Mai 2023

17. September 2023
24. bis 25. Dezember 2023