Panzerstecher
Steiermark, 4. Viertel 16. Jahrhundert
Panzerstecher oder auch Stoßdegen wurden sowohl von Arkebusierreitern als auch von husarischen Reitern getragen. Ihre vierkantige Klinge mit schlanker Form war geeignet, durch das Kettenhemd zu stechen und das Ringelgeflecht aufzusprengen, aber auch die vom Harnisch nicht geschützten Stellen zu treffen. Teilweise sind noch zugehörige, mit Leder überzogene Scheiden mit Tragringen erhalten.
Als Erzeuger von Panzerstechern sind der Messerer Wilhelm Gabler aus Graz, Georg Lindl aus Judenburg, Conrad Meisgen und Michel Eckhart aus Passau sowie die beiden Schwertfeger Thoman Schimbl und Bartholomäus Heinrich aus Graz bekannt. Alle ihre Lieferungen an das Landeszeughaus erfolgten in den 70er und 80er Jahren des 16. Jahrhunderts.
Landeszeughaus
Gegenwart der Geschichte
LandeszeughausDas Landeszeughaus gilt als die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Gewinnen Sie einen unmittelbaren Eindruck von den rund 32.000 Objekte aus dem 15. bis 18. Jahrhundert!
mehr...Landeszeughaus
Herrengasse 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
zeughaus@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Nur im Rahmen einer Führung zugänglich:
1. November 2022 bis 31. März 2023 Di-So, Feiertag
Ohne Führung zugänglich (Broschüre):
1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Ausnahmsweise geschlossen: