Milica Tomić

Exhibiting at a Trowel's Edge

21.09.-14.10.2018


Ort: Forum Stadtpark, Stadtpark 1, 8010 Graz


Konzentrationslager wie Auschwitz oder Mauthausen sind berühmte Gedenkstätten, die an die Gräueltaten des „Dritten Reichs“ erinnern. An die zahlreichen Verbrechen, die innerhalb des Netzwerks von Zwangsarbeits- und Außenlagern begangen wurden, welche während des Zweiten Weltkriegs durchweg über die von den Nationalsozialisten besetzten Regionen Europas verteilt waren, wird hingegen weniger offiziell erinnert oder gedacht.

Ein solches Lager, das sich im südsteirischen Aflenz an der Sulm befand, steht im Mittelpunkt eines laufenden Forschungsprojekts der Künstlerin Milica Tomić. Von 1944 bis 1945 arbeiteten dort Häftlinge aus Mauthausen gemeinsam mit regulären Fabrikarbeitern aus Graz. Sie errichteten Lager und bauten einen unterirdischen Steinbruch zur Produktionsstätte für die Steyr-Daimler-Puch AG, den wichtigsten österreichischen Waffenhersteller im Zweiten Weltkrieg, aus.

Von den Lagerbaracken, die mittlerweile von unauffälligen Kornfeldern bedeckt sind, ist heute nichts mehr zu erkennen. In Anlehnung an eine „reflexive“ Archäologie suchte Tomić für diesen (Nicht-)Ort nach einer Gedenksprache jenseits der offiziellen Mahnmalästhetik. 

Ihr eigens für den steirischen herbst entwickeltes Projekt war die erste Etappe eines work in progress. Dabei wurde Erde am Ort der ehemaligen Zwangsarbeitslager ausgehoben und in den Ausstellungsraum überführt. Vor dem Hintergrund von Krieg, Arbeit und kapitalistischer Produktionsweise wird dieses Nicht-Denkmal mit dem zeitlichen Charakter von Tomićs Forschung zum dynamischen Verhältnis zwischen der Stadt Graz und dem nur knapp hinter ihren Grenzen befindlichen Nebenlager konfrontiert.

 - Milica Tomić, Philipp Sattler


Mit: Ana Bezić, Fehim Durakovic, Simon Oberhofer, Đurđa Obradović, Natasa Pavlović, Philipp Sattler, Bernhard Schrettle, Miloš Stojanović

In Zusammenarbeit mit dem steirischen herbst. 

Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at